Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mechanische Unkrautkontrolle

Moderne Hackgeräte denken mit

Das Hacken ist vor allem im Biobereich zeitaufwendig. Um eine höhere Schlagkraft zu erreichen, setzen die Hersteller auf intelligente Steuerungssysteme. Wie weit die Technik ist, zeigte ein Feldtag bei Würzburg.

Veröffentlicht am
Das Hackgerät von Schmotzer im Einsatz in Rote Bete. Es kann mit der Claas Optitronic oder der Schmotzer Okio Kamerasteuerung ausgerüstet werden.
Das Hackgerät von Schmotzer im Einsatz in Rote Bete. Es kann mit der Claas Optitronic oder der Schmotzer Okio Kamerasteuerung ausgerüstet werden.
Selbst steuernde Hackgeräte ermöglichen eine große Präzision beim Hacken zwischen und in den Reihen. Durch die Kamerasteuerung werden die Hackelemente möglichst nah an die Kulturpflanze herangeführt und höhere Fahrgeschwindigkeiten realisiert. Im Rahmen eines Forschungsprojektes präsentierte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Zusammenarbeit mit Südzucker und dem Ackerbauunternehmen Brell aus Bütthard Anfang Juni einige automatische Steuerungssysteme, die bereits erhältlich sind. Die Vorführung fand auf Feldern mit Roten Rüben (Rote Bete) und den nahe verwandten Zuckerrüben statt. Über das Projekt wurde unter den Aspekten Kosteneffizienz in »Gemüse« Nr. 6/2018, im Sonderteil Smart Farming/Digitalisierung 4.0,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: