4. Bayerischer Azubitag an der LWG Netzwerken im Ökogartenbau
37 Auszubildende verschiedener Fachrichtungen trafen sich am 25. und 26. September an der LWG in Bamberg, um sich über den Ökogartenbau auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
37 Auszubildende verschiedener Fachrichtungen trafen sich am 25. und 26. September an der LWG in Bamberg, um sich über den Ökogartenbau auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Die neueste Ausgabe des Basiswissens zu betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Gartenbaubetriebe erläutert den Allgemeinen Aufwand aus dem Gebiet des Rechnungswesens genauer.
Der Gemüsehof Bingel liegt in Witzmannsweiler im Landkreis Schwäbisch Hall. Hier bauen Marek Bingel und seine Frau Linda auf weniger als einem Hektar Gemüse und Kartoffeln an – im Prinzip von Market Gardening.
In diesem Teil soll es um die Analyse von Aufwandskennzahlen gehen. Nachdem in den ersten beiden Teilen grundlegende Begrifflichkeiten besprochen wurden, gehen wir nun tiefer auf den Spezialaufwand ein.
Im Basiswissen der vorherigen Ausgabe wurde erläutert, dass der Gewinn nur bedingt geeignet ist, um den Erfolg eines Betriebs zu beurteilen. In dieser Ausgabe werden daher alternative Kennzahlen vorgestellt, die der Betriebsleitung eine objektive Einschätzung der betriebswirtschaftlichen Situation...
„2021 war ein intensiver Sommer“, erinnert sich Marie Owens. Damals hat sie zwei neue Betriebszweige auf dem Hof ihrer Eltern etabliert: eine Gemüsegärtnerei und einen Bauernhofkindergarten.
Am 26. Juni 2025 war es so weit: Der mitteldeutsche Länderentscheid des Berufswettbewerbs im Gartenbau fand im besonderen Ambiente des Zoos Dresden statt – mit großem Erfolg und beeindruckender Beteiligung.
Nach einem guten halben Jahr Pause meldet sich unsere Rubrik „Basiswissen“ endlich zurück. Nachdem in den vergangenen Jahren die Ackerflora im Fokus stand, widmen wir uns nun der Betriebswirtschaft zu. In den kommenden Ausgaben wird das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) die...
Bald ist es wieder soweit – die neuen FÖJler starten in ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Je nach Bundesland geht es am 1. August oder zum 1. September los. Betriebsleiter Matthias Kuhn und FÖJlerin Lisa Brenner erzählen vom FÖJ in der Gemüsegärtnerei Eulenhof und davon, wie beide Seiten...
Gesa Ramme baute mit dem Anbau von Zuckermais und Kürbissen einen neuen Betriebszweig auf. Außerdem leistet sie Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft über Instagram.
Am 12. April war es wieder so weit. Nach einem Jahr Pause konnten sich Gemüsebau-Azubis aus ganz Deutschland einen Tag lang auf ihre anstehenden Zwischen- oder Abschlussprüfungen vorbereiten. Wir haben die Gruppe an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg...
Markus Hager begann als Quereinsteiger ein wenig Gemüse anzubauen. Als er merkte, dass die Nachfrage in seiner Region nach Bio-Gemüse groß ist, baute er dies immer weiter aus – bis zu seinem Vollerwerbsbetrieb heute.
Am 19. und 20. September fand auf dem Gelände der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg der alljährliche Azubitag zum Netzwerken im Ökogartenbau statt.
Der Stumpfblättrige Ampfer ( Rumex obtusifolius ) ist ein Beikraut aus der Familie der Knöterich Gewächse ( Polygonáceae ). Bei der Rumex -Pflanzenbeschreibung deutet der veraltete Name Mönchsrhabarber schon eindrucksvoll auf das Aussehen der Pflanze hin.
Tatjana Sieber hat ihren Herzensberuf im Gemüsebau gefunden und möchte auch andere dafür begeistern.
Der Ackerschachtelhalm ( Equisetum arvense ) ist ein Beikraut der besonderen Art aus der Familie der Schachtelhalmgewächse ( Equisetaceae ). Er gehört zu den wohl ursprünglichsten Pflanzen, die noch keine Blüten zur Samenbildung besitzen.
Nach dem Berufswettbewerb ist vor dem Berufswettbewerb. Der bundesweite Entscheid 2023 in Mannheim kürte die „besten Nachwuchsgärtner Deutschlands“, die nun zum 10. Europäischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner antraten.
Nachdem die Teilnehmer der Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau bereits im ersten Teil (Gemüse 08/24) Chile erkundet hat, geht es nun weiter nach Argentinien.
Die Große Klette ( Arctium lappa ) ist eine meist zweijährige, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler ( Asteraceae ). Mit ihren sehr groß werdenden Blättern und der beachtlichen Wuchshöhe von 100 bis 150 cm fällt sie als Beikraut sofort auf.
Von teilweise extremen Gegensätzen geprägt war die Studienreise der Bundesfachgruppe Gemüsebau 2024, die Einblicke in den Gemüsebau in Chile und Argentinien bot. Gegensätze beim Klima, bei der Landschaft, in den Anbauverfahren und den sozialen Strukturen offenbarten sich den 29 Teilnehmern der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen