Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz mit dem Ziel einer hohen Blattbedeckung

Luftunterstützte Applikation in Gewächshaustomaten?

Beim Pflanzenschutz kommt es darauf an, die Wirkstoffe gleichmäßig zum Beispiel auf das Laub aufzubringen. Eine Herausforderung hierbei sind Raumkulturen. Was bringt die Luftunterstützung im Pflanzenschutz bei Gewächshaustomaten?
Veröffentlicht am
Abbildung 1: Hors-Sol-Tomaten, Reihenabstand 1,8 m, mittlere Laubwandhöhe (unterstes bis oberstes Blatt) 2,27 m, Laubwandfläche 25.111 m²/ ha, berechnet nach: (Laubwandhöhe m x 2 x 10.000 m²)/ Reihenabstand m. Ermittelte Blattfläche 26.278 m²/ha
Abbildung 1: Hors-Sol-Tomaten, Reihenabstand 1,8 m, mittlere Laubwandhöhe (unterstes bis oberstes Blatt) 2,27 m, Laubwandfläche 25.111 m²/ ha, berechnet nach: (Laubwandhöhe m x 2 x 10.000 m²)/ Reihenabstand m. Ermittelte Blattfläche 26.278 m²/haRüegg, Wolf
Anhand eines Versuchsgerätes mit Luftunterstützung konnten Forscher in der Schweiz zeigen, dass die Applikationsqualität beim Pflanzenschutz im Vergleich zur herkömmlichen Lanze verbessert werden kann. Die Blattbedeckungsgrade auf den Blattober- und Unterseiten sowie die Wiederfindungsrate konnten angehoben werden. Die Entwicklung wird zeigen, ob neue, luftunterstützte Geräte für vertikal wachsende Gemüsearten die Marktreife erlangen werden, oder ob sich eher Nachrüstungen bestehender vertikaler Spritzbalken in der Zukunft durchsetzen werden. Fungizide, Insektizide und Akarizide in Gewächshaus-Raumkulturen sollen biologisch wirksam, zugleich auch sparsam und anwenderfreundlich angewendet werden. Damit sind zwei eng verknüpfte Bereiche...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: