Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfahrungen aus einem Versuch in Frankreich

Tropfbewässerung in Weißkohl – kann weniger wirklich mehr sein?

In der Tröpfchenbewässerung sehen viele die Wassergabeder Zukunft. Doch kann das System auch in Weißkohl funktionieren und bringt es wirklich die gewünschten Ergebnisse? Im Elsass ist man diesen Fragen in einem Versuch nachgegangen.

Veröffentlicht am
Erträge der unterschiedlichen Varianten: (1) Unbewässerte Kontrolle, 2) Tröpfchenbewässerungssystem und (3) Beewässerungspraxis des Landwirtes (Schlauchtrommelberegnung).
Erträge der unterschiedlichen Varianten: (1) Unbewässerte Kontrolle, 2) Tröpfchenbewässerungssystem und (3) Beewässerungspraxis des Landwirtes (Schlauchtrommelberegnung).PLANETE Légumes
Der Weißkohlanbau im Elsass ist ohne Bewässerung kaum noch möglich. Es gilt dabei, die Ressource Wasser zu erhalten, gerade angesichts der aufeinanderfolgenden Hitzeperioden und Sommer- beziehungsweise Frühjahrsdürren. Es ist daher von großer Bedeutung, die Bewässerungspraxis zu optimieren, um die Wasserverfügbarkeit nachhaltig zu sichern und die Gemüseproduktion stabil zu halten. Von 2020 bis 2022 führte PLANETE Légumes daher im Rahmen des ACSE-Programms der Region Grand-Est Versuche zur Tropfbewässerung im Weißkohlanbau durch. Die meisten Gemüseproduzenten setzen im Elsass auf mobile Beregnungsmaschinen mittels Trommel, andere wiederum verwenden Geräte wie beispielsweise Sprinkler, um ihre Felder zu bewässern. Wenn das Wasser allerdings...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: