Strukturen und Aktivitäten in Deutschland und in der Europäischen Union (EU)
Aktuelles bei Lückenindikationen
Die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln im Gemüsebau ist ein Dauerthema. Schon vor über 20 Jahren begannen die Aktivitäten der Pflanzenschutzdienste der Länder in diesen sogenannten Lückenindikationen. Zur Anpassung an rechtliche Vorgaben in Deutschland und der EU wurden neue Strukturen geschaffen und alte institutionalisiert.
- Veröffentlicht am
Der Integrierte Pflanzenschutz (IP) ist wesentlicher Bestandteil der guten fachlichen Praxis. Die im Anhang III der Richtlinie 2009/128/EG des europäischen Parlaments und des Rats vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden aufgeführten acht allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes sind in der Europäischen Union (EU) spätestens mit Beginn des Jahres 2014 für alle Anwender von Pflanzenschutzmitteln verbindlich. Eine Grundlage des IP ist die gezielte Kontrolle von Schadorganismen bei gleichzeitiger Vermeidung der Resistenzbildung gegenüber Pflanzenschutzmitteln. Das ist nur möglich, wenn genügend Bekämpfungsmöglichkeiten – ob chemisch oder nichtchemisch – zur...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal