Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
46. Gartenbauwissenschaftliche Tagung in Stuttgart-Hohenheim

Hard- und Software für den Gemüsebau der Zukunft

Technische und computergestützte Hilfsmittel sind aus dem modernen Gemüsebau nicht mehr wegzudenken. Auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung in Stuttgart-Hohenheim waren deswegen Hard- und Softwareansätze für die Produktion im Gewächshaus ein Thema.
Veröffentlicht am
An der Universität Hannover untersuchen Wissenschaftler, ob
sich das Wuchsverhalten von Gurken bei unterschiedlichen Kulturbedingungen
in einem digitalen 3D-Modell simulieren lässt.
An der Universität Hannover untersuchen Wissenschaftler, ob sich das Wuchsverhalten von Gurken bei unterschiedlichen Kulturbedingungen in einem digitalen 3D-Modell simulieren lässt.
In Hannover entwickelten Wissenschaftler einen kostengünstigen Klima-Regel-Computer, der vielleicht schon bald marktreif ist. Weiter in die Zukunft greifen die Versuche der digitalen Pflanzenmodellierung, bei der eine Software das Verhalten von Pflanzenbeständen unter wechselnden Kulturbedingungen simuliert. In München wird im Rahmen der Zukunftsinitiative „Niedrig-Energie- Gewächshaus“ (ZINEG) ein Programm entwickelt, das dazu beitragen soll, möglichst energiesparend und somit ressourcenschonend zu produzieren. Kostengünstige Regeltechnik, nach Bedarf erneuert Viele Betriebe arbeiten im Gewächshaus noch mit veralteter Regeltechnik, die eine einergiesparende Klimaführung nicht mehr gewährleisten kann. Eine Kompletterneuerung ist vielen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: