Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
3. Bio Austria Gemüsebautage

Auch zukünftig: Nachhaltig Land nutzen und Wachstum steuern

Das Zusammenwirken des Energiehaushalts des Bodens, der Pflanzen und der Bewirtschaftung durch Menschen war die Leitlinie der 3. Bio Austria Gemüsebautage 2009 in St. Pölten.
Veröffentlicht am
Dr. Andrea Beste: „Guter
Boden mit intaktem
Bodenleben sieht
aus wie verklebtes Popcorn.“
Dr. Andrea Beste: „Guter Boden mit intaktem Bodenleben sieht aus wie verklebtes Popcorn.“
Wie kann Landnutzung und Wachstumssteuerung nachhaltig gestaltet werden? Fruchtbarer Boden für tausend Jahre Jeder Acker, jeder Boden, auf dem landwirtschaftliche Pflanzen produziert werden, ist – so Gerald Dunst von Sonnenerde – ein künstliches, vom Menschen beeinflusstes System. In unseren Breitengraden wäre das häufigste natürliche System ein Laubmischwald. Um entsprechende Erträge zu erwirtschaften, muss das System „Wald“ verändert werden: Bäume müssen gefällt, Baumwurzeln entfernt, die Stickstoff- Nachlieferung muss künstlich erhöht, der pH-Wert zur optimalen Nachlieferung der Nährstoffe in den Neutralbereich gebracht werden. Sobald man mit dem Ackerbau beginnt, handelt es sich also um ein „künstliches“ Produktionssystem. Wohl können...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: