Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern

Elf bayerische Arznei- und Gewürzpflanzen-Anbaugebiete

Mitglieder des Vereins zur Förderung des Heil- und Gewürzkräuteranbaus in Bayern e.V. sind zurzeit die Erzeuger aus elf bayerischen Kräuter- Anbaugebieten mit einer Fläche von insgesamt 1.200 ha Heil- und Gewürzkräutern sowie 29 Handelsunternehmen (2009).
Veröffentlicht am
Der Vorstand des Vereins zur Förderung
des Heil- und Gewürzkräuteranbaus
in Bayern e.V. (v.l.n.r.)
Dr. Hans-Jürgen Hannig, stellvertretender
Vorsitzender, JohannFranzspeck,
Dr. Ernst Schneider
und RichardBachl,
Vorsitzender
Der Vorstand des Vereins zur Förderung des Heil- und Gewürzkräuteranbaus in Bayern e.V. (v.l.n.r.) Dr. Hans-Jürgen Hannig, stellvertretender Vorsitzender, JohannFranzspeck, Dr. Ernst Schneider und RichardBachl, VorsitzenderDäxl
Während der Mitgliederversammlung kürzlich in München diskutierten Anbauer und Handelsvertreter sehr angeregt über die aktuelle Marktsituation. Der Markt für Heil- und Teepflanzen wurde als relativ ruhig, mit den üblichen Schwankungen beschrieben. Eine Pflanzenart ist mal mehr gefragt, dafür rückt in der Regel eine andere nach und nach einiger Zeit ist es wieder umgekehrt. Im Gewürzkräutersektor haben sich jedoch in den letzten Jahren besonders vom Hauptprodukt getrocknete Petersilie Übermengen angehäuft. Wie die Handelsvertreter betonten, haben sie weiter großes Interesse an heimischen qualitativ hochwertigen Gewürzkräutern. Sie sind weiterhin bereit, den Fortbestand der Anbaugebiete durch Anbauverträge und entsprechende Preise zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos