Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt „GeoSenSys“

Intelligente Düngung und Beregnung

Wieso Beregnung und Düngung getrennt voneinander betrachten, wenn es doch Möglichkeiten gäbe, beide Vorgänge mithilfe von Sensordaten und KI intelligent miteinander zu vereinen? Im Projekt „GeoSenSys“ hat man diesen Ansatz gewagt.

Veröffentlicht am
In die Praxis gings für „GeoSenSys“ bei Blattspinat im Freiland.
In die Praxis gings für „GeoSenSys“ bei Blattspinat im Freiland.Kesel
Das Projekt „GeoSenSys“, koordiniert von der Hochschule Geisenheim University, widmete sich in den vergangenen drei Jahren der boden-, pflanzen- und wettergerechten Düngung sowie Bewässerung. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Kombination mobiler Sensorsysteme mit Expertenmodellen, um den Anforderungen einer modernen Landbewirtschaftung gerecht zu werden. Denn immer noch kommt der Einsatz von Sensortechnik und Kontrollstrategien in der Praxis zu kurz, obwohl der Zugang zu genauen Informationen über den Zustand jeder Teilfläche und Schlages für Praktiker unerlässlich ist. Neben Faktoren wie Wetter, Bodenart oder das Entwicklungsstadium der Pflanzen ist auch die Kenntnis der nutzbaren Feldkapazität in der durchwurzelten Bodenschicht für eine...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos