Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IPM 2012

RAM erhielt Indega-Preis 2012

Bereits zum 15. Mal vergab die Indega (Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau) einen Preis für technischen Fortschritt. Diesen erhielt die Firma RAM Mess- und Regeltechnik, Herrsching, für das von Dominik Bretz entwickelte Software-Funksensorik-System für Schwachstellenanalysen.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Visualisierung eines Feuchtigkeitsprofils im Gewächshaus
mit der prämierten RAM-Analysetechnik zeichnete Bundesministerin
Ilse Aigner (l.) mit dem Indega-Preis aus. Entwickler
Dominik Bretz (2.v.r.) und Dr. Hartmut Schmeil (3.v.r.), RAM,
Herrsching, nahmen den Preis entgegen; Jury-Vorsitzender
Dr. Hans-Peter Römer (2.v.l.) und Indega-Präsident Prof. Dr.
Matthias Diezemann (r.)
Die Visualisierung eines Feuchtigkeitsprofils im Gewächshaus mit der prämierten RAM-Analysetechnik zeichnete Bundesministerin Ilse Aigner (l.) mit dem Indega-Preis aus. Entwickler Dominik Bretz (2.v.r.) und Dr. Hartmut Schmeil (3.v.r.), RAM, Herrsching, nahmen den Preis entgegen; Jury-Vorsitzender Dr. Hans-Peter Römer (2.v.l.) und Indega-Präsident Prof. Dr. Matthias Diezemann (r.)
Artikel teilen:
Mit der neuentwickelten Mess –und Analysetechnik lassen sich zweidimensional Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile von Gewächshäusern für einen guten Überblick auf dem Bildschirm erstellen. Horizontal und vertikal im Gewächshaus platzierte Funksensoren liefern die Daten. Der Nutzer erhält eine farbige Darstellung des Profils zu einem bestimmten Zeitpunkt oder als Mittelwerte über eine bestimmte Zeitperiode und damit eine Hilfestellung bei der Schwachstellenanalyse im Gewächshaus.
„Wenn man sich über zwei bis drei Wochen mit diesem System beschäftigt, lässt sich oft viel Energie einsparen. Erkennbare Energieverluste resultieren beispielsweise aus nicht richtig eingestellten Stellungsrückmeldern der Lüftungsklappen, was bis zu 10 % Energieverlust ausmachen kann“, erklärte Bretz.
Da sich durch die Anwendung dieses Systems Schwachstellen in einem Gewächshaus leicht lokalisieren und anschließend beheben lassen, ist von einer langfristigen Energieeinsparung auszugehen. Eine RAMRegelung ist nicht Voraussetzung, das System kann unabhängig von der Gewächshausregelung eingesetzt werden.