Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse“

Nach dem „Aus“ für die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirschaft (CMA) entstand im Bereich der Produktgruppe „Obst und Gemüse“ ein kommunikatives Vakuum:
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Es fehlte plötzlich eine zentrale Stelle, die kontinuierlich die vielen positiven Botschaften über die deutsche Obst- und Gemüsebranche und deren Produkte in Richtung Medien kommuniziert und negativen Darstellungen widerspricht. Mittelfristig schadet das der Wertschätzung und damit auch der Wertschöpfung in diesem Produktbereich, der hierzulande – im Gegensatz zu fast allen an- deren Segmenten – hinsichtlich Produktionsmengen und Marktanteilen Wachstumspotenziale aufweist.
Bei den möglichen Kommunikationsmaßnahmen wird man sich realistischerweise nicht an dem Gesamtpaket der früheren CMA-Aktivitäten orientieren können, das heißt werbliche Aktivitäten dürften schon allein aus Budgetgründen weitgehend wegfallen.
Realisierbar ist jedoch eine fundierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über ein „Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse“.
Die „agrikom GmbH – Fachagentur für Agrarkommunikation“ hat in ihrer Konzeption für ein solches Pressebüro folgende Module vorgeschlagen:

Modul 1
Basispressearbeit (Medienansprache über Texte, Fotos, Grafiken etc., wo gewünscht und möglich auch unter Nutzung/ Aufbereitung vorhandener CMA-Materialien).

Modul 2
Web-Auftritt (Informationen über die Produkte und deren Verwendung sowie über die Produktionsprozesse, zum Beispiel in einer Rubrik„ über die Schulter geschaut“ mit vorhandenen Filmsequenzen; Dialogangebot „Fragen Sie ihre Obst- und Gemüsebauern“).

Modul 3

Proaktive/reaktive Pressearbeit – Nutzen tagesaktueller Anlässe zur „Inszenierung“ von deutschem Obst und Gemüse sowie der Branche in den unterschiedlichen Mediengattungen
– Flexible Reaktion auf falsche oder negative Darstellungen.

Modul 4
Erweiterte Pressearbeit
– Redaktionsbesuche; aufbauend aus den Ergebnissen dieser Besuche
– Journalistenworkshops
– Eigene Generierung von Themen, zum Beispiel über Marktforschungsumfragen respektive der Aufbereitung und Veröffentlichung von Ergebnissen.

Modul 5
Fakultativ, je nach Finanzausstattung: Events, redaktionelle Maternseiten, Gewinnspiele Die Vorteile des dargestellten Paketes sind diese:
– finanzierbar ohne neue Erhebungsverfahren oder Umlagen
– schnell umsetzbar
– glaubwürdige Art der Kommunikation
– Module sind aufeinander abgestimmt, ausbaubar und geeignet als Basis für alle weiteren Aktivitäten, die möglicherweise in einem zweiten Schritt in Angriff genommen werden oder bereits implementiert sind, beispielsweise Maßnahmen für einzelne Produktgruppen, wie sie für Äpfel und Pflaumen umgesetzt werden.
Die agrikom GmbH deckt mit ihrem Leistungsspektrum alle für das Pressebüro erforderlichen Kenntnisse ab; ihre Kernkompetenzen:
– langjährige Berufserfahrung und Kontakte im Bereich des gesamten Spektrums „Kommunikation“ in den verschiedenen Mediengattungen
– umfangreiches Wissen im Themenkomplex „Land- und Ernährungswirtschaft, Herstellung von Nahrungsmitteln, Verbraucheransprache“ inklusive der „Sensibilitäten“ einzelner Bereiche und Stufen
– Erfahrung in komplexen Abstimmungsprozessen mit Gremien, Ausschüssen sowie Kooperationspartnern
– „Ergebnisse statt Rückfragen“ durch eigenständiges Abarbeiten des komplexen Tagesgeschäftes. Entscheidend für den Erfolg des Pressebüros ist, dass die deutsche Obst- und Gemüsewirtschaft geschlossen als selbstbewusste und kompetente Branche auftritt, deren Leistungen geradezu unverzichtbar sind und von der jeder erheblich profitiert.
Mehr zum Thema: