Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teil XIV: Fleißige, effektive, günstige „Mitarbeiterinnen“
Die Erfolgsgeschichte des Hummeleinsatzes
Ohne Hummelvölker im Gewächshaus, die Tomaten bestäuben,
ist heute kein Anbau mehr denkbar. Für die Erfolgsgeschichte
des Hummeleinsatzes mussten in Deutschland erst die rechtlichen
Voraussetzungen geschaffen werden.
- Veröffentlicht am
Seit 1985 werden in den Niederlanden versuchsweise Hummeln (Bombus terrestris) zur Bestäubung von Tomatenblüten eingesetzt. 1987 entwickelte die belgische Firma biobest die erste Hummelzucht. Heute teilen sich mehrere Firmen den Markt, und ein Tomatenanbau ohne Hummeleinsatz ist inzwischen undenkbar. In Deutschland war es anfangs nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich, Hummeln aus den Niederlanden oder Belgien zu importieren. Das Bundesnaturschutzgesetz und die Bundesartenschutzverordnung mussten zuerst angepasst werden. Seit 1991 können schließlich auch bei uns Hummeln angewendet werden. Anfangs wurden die Völker für 300 bis 400 DM an die Gärtner vermietet. Die Zuckerlösung, die heute im Hummelkasten integriert ist, musste vor zwanzig...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal