Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Den Boden erhalten

Damit Gemüseproduzenten nicht die Rechnung der Natur zahlen

Allein durch Fäulnisprozesse, die im Boden stattfinden und auf die leicht verderblichen Gemüseprodukte übergehen, entsteht manchem Erzeuger ein großer wirtschaftlicher Schaden. Wenn der Boden in einem guten Zustand ist, wirkt sich das positiv auf die zum Verzehr bestimmten Kulturpflanzen aus.

Veröffentlicht am
Darüber, wie man das richtige Bodenmilieu schafft, berichtete Monika Junius, Geschäftsführerin, Plocher GmbH integral-technik, Meersburg, im Vortrag „Boden gut – alles gut“ anlässlich der Forumveranstaltung auf der Fachmesse für Spezialkulturen und Direktvermarktung Interaspa praxis in Visbek, Südoldenburg. Rotte statt Fäulnis ist gewünscht Fäulnis im Boden ist gleichzusetzen mit anaeroben Bedingungen. Diese sind als lebensfeindlich anzusehen und müssen daher ausgeschlossen werden, informierte Junius. Faulen hinterlässt zum Beispiel Rohhumus oder Insektenhumus, der aber dem Bodenaufbau nichts Nützliches bringt. Statt Fäulnis ist ein natürlicher Rottevorgang, eine Zersetzung unter aeroben Bedingungen, also unter Anwesenheit von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos