Präsentieren: der goldene Schnitt
Der „Goldene Schnitt“ gehört zur Grundausbildung jedes Fotografen, Floristen und natürlich auch der Dekorateure.
- Veröffentlicht am
Beim Goldenen Schnitt geht es um Proportionen in Höhe, Tiefe und Breite. Vereinfacht kann man sich dazu merken: Zwei Drittel zu einem Drittel ist der Goldene Schnitt, wie im Bild oben liegt kein Gemüse zentral. Dieses System lässt sich auch bei der Einrichtung des Ladens anwenden.
Beispiel: Regale, die an den Wänden stehen, sollten maximal zwei Drittel der Höhe der Wand haben. Breiten können mit mehreren Regalen ebenso berechnet werden. Richtig spannend wird die Arbeit mit dem Goldenen Schnitt bei einer frei gestalteten Präsentation zum Beispiel einem Aufbau aus Europaletten oder einfachen Holzkisten. Die obere Lage sollte in etwa ein Drittel hoch sein, der Unterbau zwei Drittel. So ein Aufbau wirkt fast von allein harmonisch, weil hier die Proportionen stimmen. Sicher haben Sie schon mal einen Gemüsekranz gesehen. Auch seine Form folgt dem Goldenen Schnitt: Das Loch in der Mitte des Kranzes entspricht in etwa einem Drittel des Umfangs des Kranzkörpers. Das gilt für alle gut gestalteten Kränze, wer mag, kann gern mal nachmessen.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast