Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenbauliche Vorteile nutzen

Mykorrhiza-Pilze im Gemüsebau

Aus der Lebensgemeinschaft (Symbiose) zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln, zieht jeder Partner Vorteile: Der Pilz nimmt aus den Wurzelzellen der Pflanze wertvolle Kohlenhydrate auf, die er selbst nicht produzieren könnte, weil ihm das dafür notwendige Blattgrün fehlt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Pflanze erhält im Gegenzug Nährstoffe und Wasser aus dem Pilzgeflecht, da Pilze Nährstoffund Wasservorkommen im Boden besser erschließen können. Etwa 90% aller Pflanzen nutzen diese Vorteile.
Nach zusätzlicher Beimpfung mit Mykorrhizapilz-Inokulum sind diese positiven Wirkungen zu erwarten: Aktivierung des natürlichen Bodenlebens, verbessertes Wurzel- und beschleunigteres Sprosswachstum, Kulturzeitverkürzung, vitalere Pflanzen, erhöhte Schädlingsresistenzen, gutes Anwachsen nach Verpflanzen oder Umtopfen, verbesserte Etablierung von in vitro-vermehrten Pflanzen, höhere Erträge und Produktqualität, verbesserte Ausnutzung der Bodenfeuchtigkeit und der Kern-Nährstoffe, besonders Phosphor und Spurenelemente, erhöhte Toleranz gegenüber Stressfaktoren (Trockenheit, ungünstige pH-Werte, Salzgehalt, Schwermetalle und andere) Der größte deutsche Erzeuger von Mykorrhizapilz-Konzentraten, BioMyc Environment GmbH, hat langjährige Erfahrungen mit dem Einsatz von Mykorrhiza-Präparaten in der Praxis bei Bohnen, Erbsen, Gurken, Knoblauch, Kartoffel, Paprika, Spargel, Tomaten, Zwiebeln, Knollenfenchel, Topinambur und Salat gesammelt.

Mehr zum Thema: