Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Gemüse – zu schade für die Tonne

Gemüse mit optischen Mängeln, die damit nicht die Normen der Handelsklassen erfüllen, werden zu geringen Preisen oder oft auch gar nicht vermarktet. Diese Gemüseprodukte mögen eigenwillig im Aussehen sein, doch sie sind trotzdem einwandfrei in Qualität und Geschmack sowie gesundheitsförderlichen Wirkungen für den Menschen. Es ist eigentlich ohne weiteres essbar, dennoch erreicht dieses Gemüse nie einen Teller, sondern schlimmstenfalls nur die Müllkippe.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Auf diesem Wandbild werden Eigenschaften von Gemüse angepriesen. Es ist wirklich zu schade zum Wegwerfen!
Auf diesem Wandbild werden Eigenschaften von Gemüse angepriesen. Es ist wirklich zu schade zum Wegwerfen!
Artikel teilen:

Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart wirft allein jeder Deutsche im Jahr durchschnittlich um die 40 kg Gemüse und Obst weg.

Um dieser Lebensmittelverschwendung entgegenzutreten, wurden verschiedene Kampagnen ins Leben gerufen. Absolventen der Universität Weimar gewannen 2013 den Junior Award des „Art Director Club Deutschland“ mit ihrer Initiative „Ugly Fruits“ nach dem Motto „Geschmack ist keine Frage des Aussehens“ für Gemüse und Obst, das im Aussehen nicht dem Diktat der Handelsnormen entspricht. Auf den neuen Trend reagierte ebenso Edeka.

Mit der Aktion „Keiner ist perfekt“ wurde in Testläufen optisch nicht perfektes Gemüse und Obst verbilligt angeboten. In Österreich bietet die Lebensmittelkette BILLA unter dieser Eigenmarke „Wunderlinge“ Gemüse an, das auf Grund optischer Mängel von der Norm abweicht. Der Erfolg ist groß. So konnten seit Beginn der Aktion bereits knapp 5 Mio. Wunderlinge gerettet und verkauft werden. Mit einer humorvollen Online- Kampagne macht Billa in Österreich auf die natürlichen Schönheiten aufmerksam. Auch der französische Lebensmittelkonzern „Intermarché“ und die Schweizer Supermarktkette „Coop“ trotzen dem europäischen Normenzwang, und haben dieses Gemüse und Obst ins Sortiment aufgenommen. Mit den Kampagnen setzen sich Handel und Kunden aktiv für Nachhaltigkeit und gegen Lebensmittelverschwendung ein.