Greentech 2025 – Teil 2 Innovationen für den Gemüsebau
Der zweite Teil unseres Messerückblicks zur Greentech Amsterdam 2025 zeigt die ganze Vielfalt von A wie Anzuchtsysteme bis Z wie Zuwiegestation.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der zweite Teil unseres Messerückblicks zur Greentech Amsterdam 2025 zeigt die ganze Vielfalt von A wie Anzuchtsysteme bis Z wie Zuwiegestation.
Geht es Ihnen auch so? Der Begriff „Digitalisierung“ ist für mich genauso zu einem Modewort verkommen wie einst die „Nachhaltigkeit“. Dabei ist das Thema so wichtig, auch für die Landwirtschaft.
Von den ersten regionalen Experimenten mit Erdnussanbau bis zur KI-gesteuerten Hackmaschine – ein Familienbetrieb aus dem Weinviertel in Österreich zeigt, wie Hightech und Landwirtschaft Hand in Hand gehen.
Im Gemüseanbau lässt sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) der manuelle Arbeitsaufwand reduzieren und damit die Arbeitszeit optimieren. Schließlich bieten vielerlei KI-gestützte Anwendungen Hilfe bei unterschiedlichen Aufgaben. Sie können beispielsweise dazu beitragen, Arbeitszeit effizienter zu...
Die Greentech ist und bleibt aufgrund ihrer Spezialisierung auf den technischen Bereich eine hochinteressante Messe für den Gartenbau. Prof. Dr. Karl Schockert hat sich drei Tage lang in Amsterdam nach interessanten Innovationen für uns umgeschaut. Im ersten Teil unseres Messerückblicks rücken...
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg hat das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) umfangreiche Maßnahmen zur energetischen Sanierung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs erfolgreich umgesetzt.
Die KoLa Leipzig ist die flächengrößte solidarische Landwirtschaft Deutschlands. Die Kooperative bewirtschaftet circa 35 ha in der Nähe von Leipzig. 2021 wurde ein neues Wirtschaftsgebäude inklusive Kühllager gebaut. Die Gründungsmitglieder Eva Köhler und Jan-Felix Thon geben Einblicke in die...
Auf der Fruit Logistica wurden Anfang des Jahres in Berlin wieder einige Neuheiten präsentiert. Wir haben ein paar Highlights aus dem Bereich Verpackung herausgegriffen. Im Fokus stand dabei die weitere Materialeinsparung.
Vom Transportroboter über Erntemaschinen, bei denen die Saisonarbeitskräfte nur noch die Stangen aus dem Boden holen und in Kisten legen müssen, bis hin zum kompletten Vollernter – die Technik bei Spargel hat eine große Bandbreite zu bieten.
Sind Feldroboter die Fachkräfte von Morgen? Was Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) schon heute für den Gemüsebau leisten können.
Mit 440 Ausstellern aus 13 Nationen und über 5200 Fachbesuchern aus 33 Ländern war das Messeduo in Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg für den Veranstalter.
Die Weltleitmesse des Gartenbaus IPM Essen entwickelt sich weiter und bietet dieses Mal einiges Neues.
Die Technik für die Zwiebelernte ist eng mit der Kartoffeltechnik verwandt. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten, die man beachten sollte. Mit diesen Tipps steigen Sie erfolgreich in die maschinelle Zwiebelernte ein.
Für einen reibungslosen Betriebsablauf im Gewächshaus sind passende innerbetriebliche Transportsysteme entscheidend. Die Vielfalt ist groß – angefangen bei handgeführten Karren, über Wagen und Schlepper bis hin zu fahrerlosen Transportfahrzeugen.
Tomatenproduktion auf vergleichsweise kleiner Fläche in der Metropolregion Hamburg – wie das wirtschaftlich funktionieren kann, zeigt ein engagierter Gemüseproduzent. Kultur und Absatz müssen stimmen.
Bei der diesjährigen GreenTech waren viele Messsysteme mit Sensoren zur Erfassung von Boden-, Klima- und Pflanzenzuständen zu finden. So soll dem Gärtner ein Werkzeug zur besseren Kultursteuerung an die Hand gegeben werden.
Beim Gemüsebautag im Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim wurden die zahlreichen Versuche sowie neuste Technik zur Unkrautbekämpfung vorgestellt.
Die GreenTech im RAI in Amsterdam im Juni zog laut Veranstalter mit etwa 510 Aussteller rund 12.200 Besucher aus aller Welt an. Die Bereiche Cannabis-Anbau und Vertical Farming schienen kleiner, dafür gab es mehr Anbieter von Sensoren zur Erfassung des Pflanzenwachstums und entsprechender...
Hydrotreated Vegetable Oils, kurz HVO, sind hydrierte Pflanzenöle. Diese können als Ersatz für Dieselkraftstoff eingesetzt werden und so geben immer mehr Fahrzeughersteller ihre Maschinen für diesen Treibstoff frei.
Ziel der mecklenburgischen Bio-Gärtnerei Watzkendorf ist es, nicht nur den Pflanzen unter Glas und Folie beste Bedingungen zu bieten, sondern auch sparsam mit Energie und Wärme umzugehen. Dabei hilft die Beteiligung an Forschungsprojekten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast