Mutig in die Zukunft schauen
Am 22.11. findet die Herbsttagung in Karlsruhe statt. Nun steht das Programm mit spannenden Vorträgen rund um Innovationen im Gemüsebau wie Automatisierung, Robotik und Technisierung.
von Laura Lafuente erschienen am 20.09.2024Die Zukunft der Landwirtschaft und des Gemüsebaus wird oft in den Medien als technologische Utopie dargestellt: selbstfahrende Traktoren, Drohnen, mit zahlreichen Sensoren ausgestattete Felder, Roboter zum Hacken und Hightech-Aquaponik, wobei natürlich ökologisch nachhaltige Lebensmittel produziert werden. Doch wo steht Deutschland eigentlich wirklich beim Thema Innovationen im Gemüsebau? Angesichts der viel diskutierten Themen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Artensterben braucht es Mut, langfristige Weichen im Betrieb zu stellen und auf dem Stand der Technik zu bleiben.
Die Politik zeichnet sich in Deutschland nicht gerade durch die stabile und verlässliche Rahmenbedienungen für die Landwirtschaft aus. Trotzdem erhofft sie sich wiederum von der Digitalisierung eine Lösung für die negativen Umwelt- und Klimafolgen. Die digitale Revolution der Landwirtschaft soll Produktivität, Umwelt, Klima und Profit miteinander versöhnen, stößt aber immer häufiger auf Skepsis.
Bei der Herbsttagung des deutschen Gemüsebaus stellen sich zahlreiche internationale Unternehmen vor und zeigen, was bereits in die Anwendung gehen kann. Beginnen wird mit einem Überblick Marco Joseph, Berater für den Produktionsgartenbau, in seinem Vortrag „Mutig in die Zukunft schauen – Von Entwicklungen und Kopfarbeit“. Anschließend stellen folgende internationale Unternehmen ihre aktuellen Innovationen vor:
- „Sonnenlicht ernten im Gemüsebau“ von Insolight aus der Schweiz
- „Mit Effizienz von der Ernte bis zur Verpackung“ von Taks Automation aus den Niederlanden
- „Supportsysteme in der Klimasteuerung – nur für den Hightech-Anbau?“ stellt Blue Radix aus den Niederlanden vor.
- „Gesundes Gemüse mit UV-Licht“ wird Cleanlight ebenfalls aus den Niederlanden präsentieren.
- „AEROponic in der Salatproduktion“ wird von CleanGreens Solutions aus der Schweiz vorgestellt.
- „KI-Erkennung von Schädlingen und Krankheiten in Pflanzen“ von Fermata aus Israel.
Was geht wirklich in der Praxis bei den Themen rund um Automatisierung, Robotik und Technisierung und was bleibt lieber Utopie? Diskutieren Sie mit in der öffentlichen Vortragsreihe im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung in Karlsruhe am 22. November.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.