Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Die Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum coccodes) an Tomatenfrüchten

Der Pilz Colletotrichum coccodes ist als Verursacher der Anthraknose an den Wurzeln von Tomatenpflanzen Lycopersicon esculentum bekannt (siehe Steckbrief »Gemüse« 10/2007).

Veröffentlicht am
Schwarze Verfärbung und eingerissene Fruchthaut sind die Symptome eines Befalls mit Colletotrichum coccodes.
Schwarze Verfärbung und eingerissene Fruchthaut sind die Symptome eines Befalls mit Colletotrichum coccodes. Ulrich
Weniger bekannt ist, dass eine Infektion mit Colletotrichum coccodes Schäden an Tomatenfrüchten verursacht. Aus den USA wurde im Jahr 2007 von Problemen an vollreifen Früchten berichtet. Erste Symptome der Krankheit sind etwas eingesunkene, helle, wässrige Flecken, die sich später im Zentrum dunkel verfärben. Im weiteren Befallsverlauf erscheint die Mitte der inzwischen stark eingesunkenen Flecken, aufgrund des Besatzes mit kleinen, kugeligen, als Pünktchen zu erkennenden Dauerkörpern (Mikrosklerotien), schwarz. Bei feuchtem Wetter bildet sich auf der Oberfläche der Mikrosklerotien in Sporenlagern (Acervuli) rosa farbiger Sporenschleim, der zu einem grindigen, gelblichen Belag eintrocknet. Der Rand der Flecken ist unregelmäßig, mycelartig...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: