Quarantänebakteriose Ralstonia pseudosolanacearum an Ingwer
Große Gefahr fürden heimischen Anbau
2023 wurde erstmals Ralstonia pseudosolanacearum an Ingwer in deutschen Gemüsebetrieben nachgewiesen. Die Einschleppung erfolgte vermutlich über importierte Ingwerrhizome für den Konsum, welche in den Betrieben angepflanzt wurden.
- Veröffentlicht am
Ob als Gewürz, Tee oder Saft, Ingwer (Zingiber officinale) ist gesund, schmackhaft und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Man findet die Knollen beziehungsweise die Ingwerrhizome inzwischen in vielen Bioläden und Supermarktketten, meist importiert aus ostasiatischen Ländern oder Mittel- und Südamerika, wo die Pflanzen unter tropischen und subtropischen Bedingungen gedeihen. Doch auch in Deutschland wird Ingwer im geschützten Anbau kultiviert und gehört in einigen Gemüsebetrieben bereits zum festen Sortiment. Da es auf dem Markt kein zertifiziertes Pflanzgut für Ingwer in ausreichenden Mengen gibt, greifen heimische Produzenten meist auf Konsumware aus dem Lebensmittelhandel zurück, um diese eigenhändig zu vermehren. Damit gehen sie...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast