Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie Pflanzenschutz im Gemüsebau, Teil XVIII

Viren im Gartenbau

Es ist September, die Fruchtgemüse- Saison neigt sich in den meisten Betrieben dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um ein grundsätzliches Thema wie Virenbefall zu beleuchten.

Veröffentlicht am
Runde Flecken und Ringe sind charakteristisch für das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Tomatenfrüchten.
Runde Flecken und Ringe sind charakteristisch für das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV) an Tomatenfrüchten.
Viren sind infektiöse Partikel ohne eigenen Stoffwechsel, also keine Lebewesen. Für ihre Vermehrung benötigen sie daher lebende Wirtszellen fremder Lebewesen. Auch im Gemüsebau entsteht durch die Viren Schaden: insbesondere vermindertes Pflanzenwachstum, geringere Erträge und Qualitätsminderungen am Erntegut beispielsweise durch Verfärbungen, Deformationen sowie eine geringere Haltbarkeit. Zusätzlich bedarf es zeit- und arbeitsintensiver Maßnahmen, um den Befall einzuschränken und eine Verbreitung einzudämmen. In einen Betrieb können Viren über Vektoren (= Überträger: z. B. Insekten), aber beispielsweise auch durch Jungpflanzen, Stecklinge, Saatgut und Pollen gelangen. Viren können nicht aktiv in Pflanzen eindringen, sie brauchen immer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: