Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Saisonarbeitskräfte

    • Ab 1. Januar 2026 steigt der Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde.

      Mindestlohn 13,90 Euro ab 1. Januar

      Saisonarbeitskräfte

      Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober die Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben und steigt in einem weiteren Schritt zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro.

    • Ein Referentenentwurf sieht die Einführung der 90-Tage-Regelung für kurzfristig Beschäftigte unter anderem im Gemüsebau vor.

      Kurzfristige Beschäftigung Kommt die 90-Tage-Regelung?

      Saisonarbeitskräfte

      Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat zum Referentenentwurf zur Änderung der kurzfristigen Beschäftigung Stellung genommen. Er unterstützt ausdrücklich die geplante Verlängerung der bisherigen 70-Tage-Regelung auf 90 Tage, mahnt jedoch rechtssichere Rahmenbedingungen an.

    • Recht & Steuern Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen

      Personal Recht & Steuern Saisonarbeitskräfte

      Nicht selten ergibt eine Betriebsprüfung, dass Sozialversicherungsbeiträge über Monate oder Jahre hinweg zu niedrig abgeführt wurden. Das Ergebnis wird für Arbeitgeber teuer, denn die Sozialversicherungsträger fordern die fehlenden Beiträge über den gesamten Zeitraum nach.

    • Mindestlohnsteigerung Weiterhin Thema im Gemüsebau

      Bundesfachgruppe Personal Saisonarbeitskräfte

      Die Dachverbände ZVG, DBV und DRV kritisieren deutlich, dass nach Prüfung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium eine rechtliche Möglichkeit zur Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft nicht bestehen soll.

    • Die SVLFG bietet Unterstützung bei der Beratung von Saisonarbeitskräfte in Sachen Gesundheitsschutz an.

      Saisonarbeitskräfte SVLFG bietet Unterstützung an

      Saisonarbeitskräfte

      Seit mehr als fünf Jahren beschäftigt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) intensiv mit dem Thema Saisonarbeit, um Betriebe und deren Saisonarbeitskräfte bei Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu unterstützen. Seit einiger Zeit steht der SVLFG...

    • Christian Fritz ist Fachanwalt für Sozialrecht.

      Sozialversicherungspflicht Prüfdienste auf Irrwegen

      Saisonarbeitskräfte

      Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland-Pfalz beruft sich bei Betriebsprüfungen aktuell auf ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) aus dem Jahr 2018, in dem entschieden wurde, dass bei einem Jahreseinkommen von insgesamt 91.670 Euro zusätzliche Einkünfte aus einer kurzfristigen...

    • Um die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft ranken sich in der Öffentlichkeit einige Mythen. Die Bundesfachgruppe Obstbau stellt sich dem mit einem Faktencheck entgegen.

      Faktencheck Saisonarbeit Flyer räumt mit Mythen auf

      Saisonarbeitskräfte

      Alljährlich zur Erntezeit finden sich Medienberichte zur Saisonarbeit mit stets denselben Vorurteilen: Saisonkräfte „nehmen Deutschen die Arbeit weg“, werden „ausgebeutet“ oder „hausen in Baracken“. Mit diesen Falschannahmen räumt ein Faktencheck der Bundesfachgruppe Obstbau auf.

    • Interview mit Simon Schumacher „Das ist ein Arbeitnehmermarkt“

      Erdbeere Interview Saisonarbeitskräfte Spargel

      Der Mindestlohn ist zum 1. Januar auf 12,82 Euro gestiegen, die Inflation drückt auf die Kauflaune der Verbraucher und die ersten Erfahrungen mit Erntehelfern aus Georgien waren eher durchwachsen. Alles nur Grund für schlechte Laune? Regina Klein hat Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher...

    • Rechtssicherheit bei Saisonarbeitskräften Unterstützung bei Klagen gegen Bescheide der Deutsche Rentenversicherung (DRV)

      Betriebsführung Saisonarbeitskräfte Versicherung

      Die kurzfristige, sozialversicherungsfreie Beschäftigung ist für osteuropäische Arbeitnehmer eine faire und günstige Möglichkeit, ihr Einkommen zu verbessern, und für Arbeitgeber wettbewerbsfähig zu produzieren. Allerdings gibt es Ungewissheiten bei der Prüfung durch die Rentenversicherung. Bei...

    • Hohe Nachzahlungen durch Sozialversicherungsprüfungen stellen für Betriebe oft eine große wirtschaftliche Herausforderung dar.

      Urteile Gute Argumente für die Sozialversicherungsprüfung

      Arbeitsschutz Betriebswirtschaft Saisonarbeitskräfte

      Sozialversicherungsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) belasten Arbeitgeber von Saisonarbeitskräften stark, mit drohenden Nachzahlungen von bis zu 130.000 Euro. Viele Arbeitnehmer lehnen sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ab, was die Lohnkosten erhöht und die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Filmreihe der SVLFG dient als Prävention für Arbeitssicherheit und begleitet Saisonarbeitskräfte in ganz Deutschland bei der Ernte von Gemüse, Obst und Trauben.

      Arbeitssicherheit Präventive Maßnahmen für Saisonarbeitskräfte

      Arbeitsschutz Personal Saisonarbeitskräfte Versicherung

      Jährlich arbeiten ausländische Saisonarbeitskräfte in deutschen landwirtschaftlichen Unternehmen. Hier erhalten Sie als Arbeitgeber einen Überblick über den Unfallversicherungsschutz und auf die Saisonarbeitskräfte zugeschnittene Präventionsangebote.

    • Bettina Altesleben, Staatssekretärin des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit im Saarland (Mitte) beim Praxistest.

      Saisonarbeitskräfte Terminal bietet Informationen in mehreren Sprachen

      Arbeitsschutz Saisonarbeitskräfte

      Mit ihrem neuen interaktiven Terminal bringt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Informationen zu Arbeitsschutzmaßnahmen direkt zu den Saisonarbeitskräften auf den Betrieb. Im „Erdbeerland Ernst“ der Familie Bernauer im saarländischen Heusweiler hatte das Gerät...

    • Besonders die Anzahl an Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft geht zurück.

      Beschäftigte in der Landwirtschaft Deutlicher Rückgang an Arbeitskräften

      Personal Saisonarbeitskräfte

      Laut den Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg waren im vergangenen Jahr 127.000 Personen in der Landwirtschaft beschäftigt. Seit 2020 sinkt diese Zahl. Der größte Schwund ist bei den Saisonarbeitskräften auszumachen, mit 16 % weniger Personen als im Jahr 2020, wobei die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren