Tagung für Arznei- und Gewürzpflanzenforschung
Lein nährt Insekten in intensiv genutzten Agrarflächen
In den letzten hundert Jahren ist weltweit die Anzahl der Insekten ebenso zurückgegangen wie die Zahl der Insektenarten. Dieses Insektensterben hat auch Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion, da 75% der Anbaupflanzen – und 87,5% der Wildpflanzen – auf die Fremdbestäubung durch Insekten zur Fruchtbildung und Vermehrung angewiesen sind.
- Veröffentlicht am
Die meisten Bestäuber in der deutschen Landwirtschaft gehören zu den Insektenordnungen der Echten Fliegen und Hautflügler. Auch im Sinne der Landwirtschaft ist der Schutz dieser Insekten unter anderem durch die Bereitstellung von Nisthabitaten sowie von Nahrungsquellen über das gesamte Vegetationsjahr sinnvoll. Jedoch sind gerade in intensiv genutzten Agrarlandschaften mit nur wenigen Kulturpflanzen und Feldrandstreifen ausreichend Nisthabitate und Nahrungsquellen für Insekten selten. Nahrungsquellen für Insekten sind Anbaukulturen und Pflanzen in den Feldrandstreifen, soweit die Pflanzenarten bei gegenseitiger Ergänzung Pollen und Nektar über das gesamte Vegetationsjahr produzieren. Sollte dies nicht der Fall sein, können für Insekten...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast