Kooperation, um die Produktion von Obst und Gemüse zu steigern
BASF Digital Farming und Pessl Instruments haben eine Vereinbarung zur weltweiten Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung unterzeichnet, um das Schädlingsmanagement bei Obst und Gemüse zu verbessern und so die Produktion zu steigern.
- Veröffentlicht am
Durch die Zusammenarbeit sollen die einzigartigen Hardware- und Software-Kompetenzen von Pessl, insbesondere die automatisierte Schädlingsfalle iSCOUT (Foto), mit der Bilderkennung und -analyse der xarvio-SCOUTING-App von BASF Digital Farming kombiniert werden.
Die Verbindung von Präzisionsdaten, fortschrittlicher digitaler Expertise und der Erfahrung beider Unternehmen im Schädlingsmanagement ermöglicht Landwirten laut Firmenangaben erstmalig, ihre Felder nahezu in Echtzeit zu beobachten, um die Pflanzenproduktion weiter zu optimieren.
Beim ersten Projekt der Kooperation, das Anfang Mai 2021 begann, liegt der Fokus auf der Entwicklung einer umfassenden Schädlingsüberwachung und -modellierung für Trauben und Kernobst, insbesondere Äpfeln. Im zweiten geplanten Projekt geht es um Soja, Baumwolle und Mais mit dem Schwerpunkt auf Stinkwanzen, Maisohrwurm und Herbstheerwurm.
Mit der Überwachung von Schädlingen soll nicht nur die Art der Insekten und die Anzahl der befallenen Pflanzen festgestellt werden, sondern die Informationen sollen dazu beitragen, dass Schäden erst gar nicht entstehen. Die autonome, solarbetriebene Insektenfalle iSCOUT kann das Schädlingsrisiko rund um die Uhr überwachen, die Daten verarbeiten und nahezu in Echtzeit an xarvio SCOUTING zur Bilderkennung senden.
BASF Agricultural Solutions
www.xarvio.com
www.agriculture.basf.com
PESSL Instruments GmbH
8160 Weiz, Austria
metos.at
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast