Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Gemüsegroßmarkt in den Markthallen München

Neue Gärtnerhalle dringend erwartet

Auf manche Dinge muss man im Leben lange warten. In »Gemüse« Nr. 12/2005 wurde bereits berichtet, dass die Münchner Marktgärtner sich nichts sehnlicher wünschen als eine neue Halle für die Gemüsevermarktung. Die Umstände in der alten „Gärtnerhalle“ hatten inzwischen ein mehr als ältliches „Flair“, das der nächtlichen Vermarktung nicht gerade viel Komfort bietet. Beim diesjährigen Treffen der Vereinigung der deutschen Marktgärtner wurde erneut der Großmarkt München besichtigt.
Veröffentlicht am
Von 81 Mitgliedern ging die
Zahl der Erzeuger in der
Münchner Gärtnerhalle (1)
auf heute 22 zurück, informierte
Willi Böck (2, 1.v.r.)
Von 81 Mitgliedern ging die Zahl der Erzeuger in der Münchner Gärtnerhalle (1) auf heute 22 zurück, informierte Willi Böck (2, 1.v.r.)
Seit Beginn des Jahres 2013 ist Boris Schwarz als Werkleiter am insgesamt 270.000 m² großen Großmarkt mit circa 300 vermarktenden Firmen und rund 2 Mrd. Euro jährlichem Umsatz mit Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Feinkost, sonstigen Lebensmitteln sowie Blumen und Pflanzen tätig. Zu dem Unternehmen Markthallen München zählen der Viktualienmarkt, drei weitere feste Märkte sowie rund vierzig Bauernmärkte, die verwaltet sein wollen. Mitten im Münchner Stadtteil Sendling bieten die Markthallen circa 3.000 Menschen Arbeitsplätze. 2012 feierte der Großmarkt das 100-jähriges Jubiläum. Wie Werksleiter Schwarz sagte, hat sich auch im 101. Jahr des Großmarkts nicht viel verändert. Auf der einen Seite gilt es, den Denkmalwert der alten Gebäude zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: