Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz

Zum Problemfall Salatblattlaus

Im Jahr 2007 hat die Grüne Salatblattlaus Nasonovia ribisnigri erstmals in vier europäischen Regionen Typ 0-resistente Salatsorten befallen.
Veröffentlicht am
Dr. Reinhard Albert: „Resistenzen
von Nasonovia gegenPirimor
und Decis sind in
Baden-Württemberg
noch
nicht aufgetreten.“
Dr. Reinhard Albert: „Resistenzen von Nasonovia gegenPirimor und Decis sind in Baden-Württemberg noch nicht aufgetreten.“
Seitdem hat die Verbreitung der Laus 2009 stetig zugenommen und stellt Anbauer in vielen Gebieten Deutschlands aber auch in der Schweiz, Österreich, Belgien, England und Spanien vor Probleme. Am Oberrhein kam es im Mai 2009 zu einer Massenvermehrung. Dr. Reinhard Albert, LTZ Augustenberg, Außenstelle Stuttgart, ging zunächst auf die Biologie der Salatblattlaus ein. Nasonovia ist wirtswechselnd. Ab September/ Oktober lebt sie auf den Hauptwirten Schwarze und Rote Johannis- sowie Stachelbeere. Ab Juni fliegt sie die Nebenwirte an, zu denen unter anderem auch der Salat (Lactuca sativa) zählt. Nasonovia besiedelt die Herzblätter. Deswegen ist sie trotz enger Spritzfolgen chemisch nicht sicher zu bekämpfen. „Die Züchtung auf Typ 1-Resistenz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: