Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfahrungsaustausch

48. Grünberger Gemüsebautage

Ein ganz besonderer Part anlässlich der letzten Grünberger Gemüsebautage galt dem Gemüsebau in der Region München.
Veröffentlicht am
In sehr guter Laue zeigten sich die Teilnehmer der 48. Grünberger Gemüsebautage Anfang
Dezember 2013, waren doch die Themenbereiche ansprechend und innovativ. Ein Schwerpunkt
war der intensive Anbau unter Glas mit den neuen Großprojekten in Neurath und der
Reichenau Gemüse. Beiträge zu den Themen „Die Grenzen der Analytik zu den Pflanzenschutzmitteln“
sowie die „Hygienestandards bei der Gemüseproduktion“ zeigten Einblicke in
die Welt der Chemielabore und der QS GmbH.
In sehr guter Laue zeigten sich die Teilnehmer der 48. Grünberger Gemüsebautage Anfang Dezember 2013, waren doch die Themenbereiche ansprechend und innovativ. Ein Schwerpunkt war der intensive Anbau unter Glas mit den neuen Großprojekten in Neurath und der Reichenau Gemüse. Beiträge zu den Themen „Die Grenzen der Analytik zu den Pflanzenschutzmitteln“ sowie die „Hygienestandards bei der Gemüseproduktion“ zeigten Einblicke in die Welt der Chemielabore und der QS GmbH.
Stefan Zotz und Erich Hanuschke, beide Gemüsebauunternehmer aus München, konnten die Besonderheiten ihrer Gemüseg.rtnereien darstellen. Diese Betriebe haben sich in den letzten Jahren beachtenswert entwickelt, beziehungsweise sind im Rahmen der Umsiedlung dabei. Moderne, auf den neuesten Stand der Technik ausgerichtete Betriebseinrichtungen erleichtern das Handeln. Produktivitäts- und Effizienzsteigerung sind die Folgen. Voraussetzungen waren selbstverständlich hohe Investitionen, die sich amortisieren müssen. Mit Wolfgang Wenzel von der Edeka Südwest wurde über Pflanzenschutzfragen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) und des Verbrauchers diskutiert. Die Grünberger Gemüsebautage finden seit Bestehen der Bildungsstätte des Deutschen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: