Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsch-französische Challenge

Ideen zur Lebensmittelrettung gesucht

„Der Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung verbindet Deutschland und Frankreich. Im Rahmen des deutsch-französischen Partnerstädte-Projekts ,Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung‘ kooperieren wir mit dem Deutsch-Französischen Institut“, erklärt Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL das Projekt.

von Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg erschienen am 23.07.2024
In einem deutsch-französischen Wettbewerb werden Ideen junger Erwachsener gegen Lebensmittelverschwendung gesucht. © Julia Appel
Artikel teilen:

„Die deutsch-französische Challenge bietet eine gute Möglichkeit für junge Erwachsene, sich grenzüberschreitend zu dem Thema zu vernetzen und mit einer deutsch-französischen Perspektive auf die gemeinsame Herausforderung zu blicken. Die Challenge ruft Jugendliche zur kreativen Retterküche auf. Diese ist eine von vielen Maßnahmen, die Verbraucher in ihren Alltag zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung integrieren können. Konkret können Jugendliche und junge Erwachsene aus Baden-Württemberg und Frankreich im Alter von 12 bis 25 Jahren ihre Ideen zur Verwertung von Lebensmitteln, die nicht mehr ansprechend wirken, aber noch genießbar sind, bis zum 22. November 2024 einreichen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, anlässlich des Projektstarts am Freitag (19. Juli).

Lebensmittelverschwendung vor allem bei jungen Leuten

Globalisierte Märkte tragen dazu bei, dass Lebensmittelverschwendung nicht isoliert zu betrachten ist. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist daher unerlässlich. Die Idee zu dem Wettbewerb ergab sich aus dem deutsch-französischen Partnerstädte-Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“. „Lebensmittelverschwendung betrifft alle Altersgruppen, besonders hoch ist sie jedoch bei jungen Erwachsenen. Sie sind in einem Alter, in dem sie beginnen, einen eigenen Haushalt zu führen und möglicherweise erstmals selbständig Lebensmittel einkaufen und zubereiten. Ihr Konsumverhalten prägt den Umgang mit Ressourcen. Daher ist es wichtig, Jugendliche durch Bildung und gezielte Kampagnen für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren. So können Jugendliche Verantwortung übernehmen und lernen, ihr Verhalten nachhaltig auszurichten“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL.

Die Jury setzt sich aus Fachleuten der Lebensmittelrettung, Vertretern des Deutsch-Französischen Institutes (DFI), der Verbraucherzentrale BW sowie des deutsch-französischen Jugendwerkes (dfjw) zusammen. Sie wählen die drei besten Retter-Rezepte aus den Einsendungen aus. Die Preisträger werden 2025 ausgezeichnet. Aus allen eingereichten Rezepten wird ein deutsch-französisches Retter-Kochbuch erstellt.

Hintergrundinformationen:Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) setzt sich mit vielfältigen Maßnahmen für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung und einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln ein. Die Schwerpunkte der Landesregierung zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sind 2018 in einem Maßnahmenplan verabschiedet worden. Der Maßnahmenplan konzentriert sich dabei auf den Lebensmitteleinzelhandel, die Außer-Haus-Verpflegung sowie die privaten Haushalte, da diese Bereiche ein sehr großes Potenzial zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen besitzen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren