Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie: Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel

Erbsenprotein lässt Fettleber schrumpfen

Die nichtalkoholische Fettleber zählt zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen in Europa. Sie gilt als Schrittmacher für Diabetes Typ 2 und kann unbehandelt zur Leberzirrhose mit lebensbedrohenden Folgen führen.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Eine fettarme, aber eiweißreiche Ernährung auf der Basis von Erbsenprotein kann Fettleber-Patienten helfen.
Eine fettarme, aber eiweißreiche Ernährung auf der Basis von Erbsenprotein kann Fettleber-Patienten helfen.
Artikel teilen:

Eine Studie des Wissenschaftlerteams um Andreas F. H. Pfeiffer, Deutsches Institut für Ernährungsforschung, konnte jetzt in einer Interventionsstudie belegen, dass eine Umstellung auf eine fettarme, dafür aber eiweißreiche Ernährung auf der Basis von Erbsenprotein Fettleber- Patienten helfen kann. Diese neuartige Ernährungsstrategie – Austausch von Fett gegen Protein in der Diät – ist äußerst erfolgreich: Innerhalb von sechs Wochen konnte so bei den Probanden mit Typ-2-Diabetes das Leberfett zwischen 35 und 48% reduziert werden, bei der Hälfte der Studienteilnehmer sogar um mehr als 50%. So hatte ein Großteil der Patienten nach dieser Umstellung auf eine eiweißreiche Ernährung keine Fettleber mehr.

Speziell für diese Studie wurden eiweißreiche Lebensmittel wie Nudeln und Brot entwickelt, die mit Erbsenprotein angereichert wurden, um so auf bekömmliche Weise eine proteinbetonte Diät zu ermöglichen. Diese Ernährungsform löste eine Umstellung des Leber- und Fettstoffwechsels aus. Das Fett in der Leber kommt normalerweise nicht nur vom fettreichen Essen, sondern Fett wird auch in der Leber selbst produziert. Nach der Ernährungsumstellung wurde nicht nur weniger Fett in der Leber gespeichert, sondern auch die Fettsynthese in der Leber vermindert. Zudem zeigten die Probanden auch eine verbesserte Insulinempfindlichkeit, ebenfalls ganz entscheidend, um das Krankheitsbild von Diabetikern zu verbessern.

Bei einer eiweißreichen Diät wurden in anderen Studien teils auch Störungen bei der Nierenfunktion beobachtet. Solange jedoch keine Nierenerkrankung vorliegt, spricht nichts gegen eine proteinbetonte Ernährungsumstellung. Im Gegenteil – gerade bei älteren Menschen kann der häufig beobachteten Abnahme der Muskelmasse durch eine eiweißreiche Ernährung aktiv entgegengewirkt werden.