Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Melisse-Workshop ermöglicht Praxis und Forschung intensiven Erfahrungsaustausch

Den Melisse-Anbau verbessern

Forschungsarbeiten sind zum Beispiel bei Arznei- und Gewürzpflanzen von großem Interesse. Dies zeigte die hohe Zahl an Teilnehmern am Workshop der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V. zum Thema Melisse am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg.
Veröffentlicht am
An der Universität Bonn wird ein Verfahren zur oberflächigen Ablage der
Melissesamen in ein Perlitebett geprüft. Dies soll den Feldaufgang der triebschwachen
Melisse verbessern und ein Austrocknen des Samens verhindern.
An der Universität Bonn wird ein Verfahren zur oberflächigen Ablage der Melissesamen in ein Perlitebett geprüft. Dies soll den Feldaufgang der triebschwachen Melisse verbessern und ein Austrocknen des Samens verhindern.Wenke Stelter; Hanna Blum
Die Melisse ist neben Baldrian und Kamille eine der drei Pflanzenarten, die derzeit im Demonstrationsvorhaben „Verbesserung der internationalen Wettbewerbspositionen des deutschen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus“ intensiv beforscht werden. Gefördert wird das Vorhaben von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V. im Auftrag des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Für alle drei Arten ist der Markt momentan sehr günstig; ökologisch wie auch konventionell-integriert produzierte Rohware ist gefragt! Die Produktion muss allerdings noch deutlich optimiert werden, um den Anbau für die landwirtschaftliche Praxis pflanzenbaulich und ökonomisch attraktiver zu gestalten. Aktuelle...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: