Ersatz gesucht
Sie alle kennen die Diskussion und sind im Laufe des vergangenen Jahres vielleicht sogar über die eine oder andere Plakatwand der Bundesregierung gestolpert, die für das Thema sensibilisieren soll: Torfreduktion. Ideen für eine Substitution dieses wichtigen Kultursubstratbestandteils gibt es viele. Wie praxistauglich diese sind, steht jedoch auf einem anderen Blatt.
- Veröffentlicht am
Im Projekt „TerÖko“ haben sich Beratung, Praxis und Industrie zusammengetan, um Lösungswege für die Zukunft zu finden. Wo wir aktuell beim Thema Torfreduktion stehen und was Praktiker dazu meinen, lesen Sie in unserem Thema des Monats ab Seite 12.
Ersatz in einem völlig anderen Bereich suchen Sie vielleicht gerade für Ihren Betrieb? Wenn Sie mit dem Gedanken der Neuanschaffung eines Hofschleppers oder Transportfahrzeugs spielen, dann werden Sie eventuell in unserem Heftschwerpunkt „Fahrzeugtechnik“ fündig. Wir haben für Sie den Markt nach interessanten Traktoren sowie nach Pick-ups durchforstet. Zudem erhalten Sie wertvolle Infos zum Umgang mit Heizöl und Diesel. Denn dieser Brenn- beziehungsweise Kraftstoff stellt besondere Anforderung an die Lagerung und Umgebungstemperatur. Werden diese nicht erfüllt, drohen massive Schäden an Heizung und Motoren. Aber lesen Sie selbst ab Seite 12.
Eine für mich in dieser Ausgabe besonders beeindruckende Geschichte ist unsere Betriebsreportage auf Seite 32. Bei der Firma Rheinlandgemüse Hydro hat eine junge Betriebsleiterin die Zügel in der Hand und massiv in Hydroponik investiert. Das Besondere an der Geschichte: Elisabeth Graaff hat ihren Betrieb 2020 komplett neu gegründet. Sie wollte weg vom Freilandgemüsebau, den ihre Eltern in der Nähe betreiben und den geschützten, effizienten Anbau unter Glas forcieren. In Vettweiß wachsen nun seit April 2023 Salate für den Lebensmitteleinzelhandel und den hofeigenen „Farm Markt“.
Ihre Regina Klein
Verantwortliche Redakteurin
???????rklein@ulmer.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast