Greentech 2025 – Teil 2 Innovationen für den Gemüsebau
Der zweite Teil unseres Messerückblicks zur Greentech Amsterdam 2025 zeigt die ganze Vielfalt von A wie Anzuchtsysteme bis Z wie Zuwiegestation.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der zweite Teil unseres Messerückblicks zur Greentech Amsterdam 2025 zeigt die ganze Vielfalt von A wie Anzuchtsysteme bis Z wie Zuwiegestation.
Der Common European Agricultural Data Space (CEADS), eine Initiative zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Agrardatenraums, ist am 1. April 2025 gestartet. Anfang Mai kamen die 36 Projektpartner aus 15 Ländern zu einer dreitägigen Auftaktveranstaltung in Gent (Belgien) zusammen. Das von der...
Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird.
Im Gemüseanbau lässt sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) der manuelle Arbeitsaufwand reduzieren und damit die Arbeitszeit optimieren. Schließlich bieten vielerlei KI-gestützte Anwendungen Hilfe bei unterschiedlichen Aufgaben. Sie können beispielsweise dazu beitragen, Arbeitszeit effizienter zu...
Die Greentech ist und bleibt aufgrund ihrer Spezialisierung auf den technischen Bereich eine hochinteressante Messe für den Gartenbau. Prof. Dr. Karl Schockert hat sich drei Tage lang in Amsterdam nach interessanten Innovationen für uns umgeschaut. Im ersten Teil unseres Messerückblicks rücken...
Mit Unterstützung des Landes Brandenburg hat das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) umfangreiche Maßnahmen zur energetischen Sanierung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs erfolgreich umgesetzt.
Eine schonende Minimalbearbeitung des Bodens wird im Gemüsebau derzeit noch wenig praktiziert. Welche Auswirkungen eine minimale Bearbeitung mit dem Geohobel im Vergleich zu einer „Standardbearbeitung“ haben kann, untersucht die LWG in einem Langzeitversuch.
Eine neue Studie der Landwirtschaftlichen Rentenbank und der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) zeigt technologische Lösungen und AgriTech-Konzepte auf, die landwirtschaftlichen Unternehmen und Investoren bereits heute messbaren Mehrwert bieten.
Im Rahmen eines Projektes wurde geprüft, ob das Pflanzenwachstumsmodell CROPGRO als Entscheidungshilfe für den Weißkohlanbau auf der Filderebene geeignet ist.
Das Möhrenforum in Leverkusen bot auch in diesem Jahr wieder ein breit gefächertes Informationsangebot für die Branche.
In Deutschland muss in der Landwirtschaft immer mehr bewässert werden, bei immer weniger verfügbarem Wasser. Daraus ergeben sich Herausforderungen, die auf dem ersten Bernburger Bewässerungsworkshop in Sachsen-Anhalt diskutiert wurden.
Ohne Wasser geht im Gemüsebau nichts. Umso wichtiger ist es, die wertvolle Ressource effizient und ökonomisch einzusetzen. Dabei hilft ein Zusammenspiel aus Wasserspeicherung, Tropfbewässerung, Recycling und digitaler Steuerung.
Die beiden Landwirte Stefan Pieper und Marcus Meyer schlossen sich 2020 zur IseBauern GmbH & Co.KG, Wahrenholz, zusammen. Seitdem wirtschaften beide Familienbetriebe zusammen. Für ihr Gemüsebau-Projekt setzen die beiden auf Abwasser als wertvolle Ressource.
Prof. Dr. Michael Beck, Leiter des Instituts für Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, kennt die Bewässerung im Gemüsebau nicht nur von Seiten der Forschung, sondern auch die Probleme der Anbauer aus der Praxis. Deshalb haben wir mit ihm über die Zukunft der Bewässerung gesprochen.
Der Betrieb von Dennis Großhans ist auf den Anbau und die Verarbeitung von Möhren spezialisiert. Neue Technologien reizen den jungen Geschäftsführer. So hat er neben anderen Maschinen 2024 einen Laserweeder angeschafft zur Unkrautbekämpfung mittels Lasertechnik.
Vom Transportroboter über Erntemaschinen, bei denen die Saisonarbeitskräfte nur noch die Stangen aus dem Boden holen und in Kisten legen müssen, bis hin zum kompletten Vollernter – die Technik bei Spargel hat eine große Bandbreite zu bieten.
Im Rahmen der Förderung von Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen (FISU) zur Verbesserung der umweltschonenden Landbewirtschaftung startet ab sofort das Antragsverfahren auch für „Maschinen und Geräte zur emissionsarmen Flüssigmistausbringung“.
Mit 440 Ausstellern aus 13 Nationen und über 5200 Fachbesuchern aus 33 Ländern war das Messeduo in Karlsruhe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg für den Veranstalter.
Welche Technologien heute schon in der Landwirtschaft eingesetzt werden und wie viel Potenzial noch dahinter steckt, zeigten die Vorträge des Pfälzer Gemüsebautags. Einige Beispiele für bereits eingesetzte Systeme vervollständigten den Rundumblick.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast