Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
39. Pfälzer Gemüsebautag

Gemüseanbau unter Corona-Bedingungen und der neuen Düngeverordnung

Trotz der coronabedingten Herausforderungen ist es dem Berufsstand 2020 gelungen, die Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen, sicheren Lebensmitteln aufrechtzuerhalten.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Darin waren sich Dr. Günter Hoos, DLR (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) Rheinpfalz, und Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, sowie Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer und Christoph Anheuser vom Bauernund Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd im komprimierten Online-Seminar zum 39. Pfälzer Gemüsebautag einig. Einen Rückblick auf das Management der Corona-Auflagen während der Saison sowie einen Ausblick auf die aktuellen und zu erwartenden Änderungen für 2021 gaben Simon Schumacher und Christoph Anheuser.

Um den Anbauern und Anbauerinnen ein erstes Verständnis zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV) zu geben, präsentierte Maximilian Zinnbauer vom Thünen-Institut die Datengrundlage und erläuterte die Verfahren für die Neubeurteilung der diffusen N-Belastung aus landwirtschaftlichen Flächen. Die Neuerungen der seit 1. Mai 2020 geltenden Düngeverordnung (DÜV) sowie die neuen Aufzeichnungsplichten fasste Kerstin Mahler, DLR Rheinpfalz, zusammen. Dr. Sebastian Weinheimer, DLR Rheinpfalz, ging auf die verschärften Maßnahmen für „rote Gebiete“ ein, die ab dem 1. Januar 2021 gelten. Weitere Informationen zum 39. Pfälzer Gemüsebautag finden Sie in den kommenden Ausgaben der Fachzeitschrift »Gemüse«.