Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Frauenpower-Betriebe

Hinter dem Thema „Frauen in der Landwirtschaft” verbergen sich oft viele Klischees: Eine Frau könne nicht Traktor fahren, sei für Kinder und Haushalt verantwortlich und könne schon gar nicht den elterlichen Betrieb übernehmen. Diese jahrzehntealten, eingestaubten Vorstellungen sind alle Quatsch.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Heutzutage sollten wir - auch in der Landwirtschaft - schon deutlich weiter sein. Bei manchen Menschen ist das so, bei manchen leider noch nicht. Der Anteil in der Landwirtschaft beschäftigter Frauen stieg 2020 immerhin auf 36% an. Damit sind wir immer noch weit weg von einer ausgeglichenen Geschlechterverteilung. Besonders bei der Leitung landwirtschaftlicher Betriebe. Gerade läuft eine Studie, die die Lebenssituation der Frauen in der Landwirtschaft untersucht. Diese bestätigt, dass Frauen vielfältige und wichtige Aufgaben im Betrieb haben. Sie übernehmen Verantwortung, egal ob in der Buchhaltung, Direktvermarktung, im Tourismus oder bei sozialen Aufgaben und sind so mitentscheidend für den Betriebserfolg.

Eine Frau sollte sich nicht hinter ihren männlichen Kollegen verstecken müssen, sondern selbst bestimmen, was sie aus ihrem Leben macht. Wenn das für sie bedeutet, eine Betriebsleiterin zu sein, warum denn nicht? Das Schöne ist, dass sich immer mehr Frauen trauen und durchstarten. Macht weiter so! Wir haben mit einigen Betriebsleiterinnen gesprochen, die uns ihre Geschichte erzählen und über die aktuelle Situation der Frauen im Gemüsebau berichten. Mehr dazu lesen Sie im Titelthema ab Seite 10.

Ihre Melina Kesel
Redakteurin
magazin-gemuese@ulmer.de