Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bedeckung mit pflanzlichem Mulch

Alternative Anbausysteme

Noch wenig berichtet wird bisher über Anbausysteme, bei denen im Profianbau Mulch aus Pflanzen aufgebracht wird. Im Beitrag geht es um den aktuellen Stand der Erkenntnisse und einen Überblick über bisherige Erfahrungen.

Veröffentlicht am
Für das Ausbringen der Mulchschicht ist ein Ladewagen schlagkräftiger als ein Miststreuer. Um eine gleichmäßige Deckschicht zu erhalten, ist es nötig, die Fläche zweimal zu überfahren. Beim zweiten Mal nimmt die hoch eingestellte Pick-up das in Häufen abgelegte Mulchmaterial wieder auf. Die Dosierwalzen werden noch umgebaut, um schon bei der ersten Überfahrt eine gleichmäßige Ablage zu erhalten.
Für das Ausbringen der Mulchschicht ist ein Ladewagen schlagkräftiger als ein Miststreuer. Um eine gleichmäßige Deckschicht zu erhalten, ist es nötig, die Fläche zweimal zu überfahren. Beim zweiten Mal nimmt die hoch eingestellte Pick-up das in Häufen abgelegte Mulchmaterial wieder auf. Die Dosierwalzen werden noch umgebaut, um schon bei der ersten Überfahrt eine gleichmäßige Ablage zu erhalten.
Anbausysteme mit pflanzlichem Mulch werden im Kleingarten seit Langem praktiziert. Im gewerblichen Gemüsebau ist dagegen der Anbau mit Mulchfolie üblich. Durch dieses Anbauverfahren entstehen große Mengen an Plastikmüll, dessen Bestandteile sich, neueren Forschungen zufolge, im Ackerboden und oft auch auf dem Gemüse finden. Problematisch sind vor allem die den Polyethylen- Folien zugesetzte Weichmacher, die Phtalate, die leicht ausgewaschen werden. Dadurch sind sie überall zu finden, sowohl im Boden als auch in den Früchten. Sie gelten als hormonaktiv und stehen zudem unter Krebsverdacht, wie zum Beispiel Studien von Professor Dr. Gabriele E. Schumann von der Universität Koblenz-Landau und A. Abel de Souza Machado von der Freien...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: