Bio-Jungpflanzen
EU-Kommission passt Rechtsakt nach Kritik an
Wie in der »Gemüse«-Ausgabe 10/2021 berichtet, hat sich die Bundesfachgruppe Gemüsebau an der Kommentierung des Rechtsaktes zur Umsetzung der Öko-Verordnung beteiligt, nachdem bekannt wurde, in welchem Maße die Auswirkungen den Anbau betreffen würden.
- Veröffentlicht am
Die Änderung hatte ursprünglich das Ziel, die Integrität der ökologischen/biologischen Erzeugnisse zu gewährleisten, indem Ausnahmen für die Verwendung von nicht ökologischem/nicht biologischem Pflanzgut in ökologischen/biologischen Kulturen mit einer Wachstumsperiode verboten werden. In den vergangenen Monaten hatten sich viele Bioanbauer und Jungpflanzenproduzenten gegen die Pläne der EU-Kommission ausgesprochen. Denn sonst hätte die Herkunft der Mutterpflanze oder des Saatguts über den Status der Jungpflanze oder des Obstbaums entschieden, – nicht aber die Art und Weise, wie der Betrieb die Pflanzen aufzieht. Ganz besonders im Fokus der Kritik lag der von der EU neu eingeführte Begriff „Pflanzenvermehrungsmaterial“. Hierunter fielen...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast