Der Steckbrief
Blattflecken durch Septoria lycopersici an Tomaten – ein zunehmendes Problem?
Vor fünf Jahren trat eine durch moderne Kulturmethoden fast vergessenen Erkrankung, die Septoria- Blattfleckenkrankheit an Tomate Solanum lycopersicum auf. 2017 wurde erneut an Proben, insbesondere aus biologisch arbeitenden Betrieben, Septoria lycopersici nachgewiesen. Die stärksten Schäden in Form von vertrockneten, nekrotisch, papierartig nach unten hängenden Blättern sind im unteren Bereich der Pflanzen an den ältesten Blättern zu finden.
- Veröffentlicht am
Nach oben hin zeigen sich vor allem an den Spitzen der Fiederblätter nekrotische Bereiche mit unregelmäßigen, dunklen, teilweise von Blattadern begrenzte, zonierte Schadstellen mit einem helleren Bereich und einem dunklen Punkt in der Mitte. Im Übergang zwischen gesundem und krankem Gewebe und um die dunklen Blattflecke ist oft eine gelbe Zone zu beobachten. An jüngeren Blättern mit beginnender Infektion sind punktförmige, wassergetränkte, später dunkel werdende Verfärbungen zu sehen, die in diesem Stadium ins Gewebe etwas eingesunken und von einem dunklen Rand umgeben sind. Bei starkem Befall können die Flecken zusammenlaufen, das ganze Blatt vergilbt, wird später braun und fällt ab. Seltener sind Flecken auf den Blattstielen, Stängeln...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast