Einfluss der Dammgeometrie auf die Temperaturen im Spargeldamm
Unter welchem Spargeldamm ist es am wärmsten?
Sind neben der Bodenart die
Ausrichtung der Spargelreihen
und die Dammform entscheidende
Faktoren für die Erwärmung
eines Bodens? Am Leibniz-
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau
Großbeeren und
Erfurt e.V. (IGZ) wurden hierzu
Versuche durchgeführt und
Empfehlungen für die Praxis
erarbeitet.
- Veröffentlicht am
Am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt eV. (IGZ) wurde vor einigen Jahren ein Simulationsmodell zur Prognose der Temperatur in Spargeldämmen entwickelt und getestet. Neben stündlichen meteorologischer Standardgrößen wird nun auch der Effekt variierender Windrichtungen im Modell berücksichtigt. Weitere notwendige Informationen stellen dabei die Bodenart sowie die Dammausrichtung und das Dammprofil dar. Damit waren wesentliche Voraussetzungen erfüllt, um die Effekte unterschiedlicher „Entwürfe“ zur Dammgeometrie im Rahmen einer Diplomarbeit theoretisch zu prüfen (VIEHÖFER, 2008). Ausgangspunkt der Überlegungen war, dass zur Erzielung möglichst kurzer Krautfeuchtedauern in der Praxis...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast