Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Klimabilanz für Gartenbaubetrieb und Pflanze, Teil 2

Welche Faktoren beeinflussen den CO2-Ausstoß im Gartenbaubetrieb?

Wann ist der CO2-Ausstoß höher? Im Winter, im Sommer? Wodurch wird das beeinflusst? Dies sind Fragen, auf die eine betriebliche Klimabilanz Antworten gibt. Hier lesen Sie interessante Ergebnisse.

Veröffentlicht am
Wie viele Emissionen bei der Kultur von Tomaten entstehen, hängt von vielen Faktoren im Betrieb ab.
Wie viele Emissionen bei der Kultur von Tomaten entstehen, hängt von vielen Faktoren im Betrieb ab.
Zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und zur Schonung von Ressourcen können Betriebsinhaber die Klimabilanz ihres Unternehmens zu Rate ziehen. Im vorliegenden zweiten Teil der Serie „Klimabilanz für Gartenbaubetrieb und Pflanze“ geht es um den sogenannten „Product Carbon Footprint“ (PCF), bei dem die Emissionen eines Betriebs auf die Pflanzen umgerechnet werden. PCF: Großteil der Emissionen entstehen aus dem Energieverbrauch Im PCF sind alle wesentlichen Emissionsquellen berücksichtigt. In der Tabelle 1 werden die Emissionen von 1.000 Kohljungpflanzen im 4-cm-Presstopf bei Kulturbeginn im März im Betrieb mk-jungpflanzen, den Emissionen von 1.000 Miniatur-Poinsettien mit einem Kulturbeginn im August im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos