Automatisierung der Spargelernte
Von der Erntehilfe zum Vollernter?
Das große Problem der Landwirtschaft in der Zukunft wird die Verfügbarkeit von Arbeitskräften sein. Es ist abzusehen, dass zukünftig nicht mehr ausreichend Arbeitskräfte für die Spargelernte zur Verfügung stehen, selbst wenn höhere Löhne gezahlt werden. Die Alternativen sind Flächen still zu legen oder mechanisch zu ernten – koste es, was es wolle.
- Veröffentlicht am
Der Nutzen einreihiger selbstfahrender Erntehilfen im Spargelanbau wird nicht mehr in Frage gestellt, und sie werden in großer Zahl nachgefragt. Bei diesem Ernteverfahren sind die Folienarbeit und der Transport der Spargelstangen automatisiert. Gestochen wird von Hand. Mit diesem Verfahren können je Erntedurchgang und Hektar bis zu drei Stunden Arbeitszeit gegenüber der Handernte mit Korb eingespart werden. Trotzdem wird pro Hektar Anbaufläche weiterhin mindestens eine Arbeitskraft für die Ernte benötigt, was für die Betriebsleiter besonders der großen Betriebe ein hohes organisatorisches Talent erfordert und eine riesige Herausforderung darstellt. Bereits vor Jahren gab es erste Untersuchungen und technische Entwicklungen zur...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast