Kommentar
Beim Pflanzenschutz ist in der Zukunft Innovationsgeist gefragt
Tritt die Situation ein, die Dr. Karin Reiß, Businessmanager Lawn & Garden, Syngenta, kürzlich auf einem Seminar in Bad Zwischenahn verdeutlichte, dann droht ab dem Jahr 2018 ein dramatischer Verlust von Pflanzenschutzmitteln! Die Situation bei der Pflanzenschutzmittelzulassung spitzt sich zu.
- Veröffentlicht am
Durch ein EU-Audit wurden bereits 2015 eklatante Schwächen bei der Pflanzenschutzzulassung in Deutschland festgestellt. Gesetzliche Fristen für Zulassungsentscheidungen halten deutsche Behörden nicht ein. Statt der vorgegebenen 120 Tage lassen sie sich im Durchschnitt 757 Tage Zeit. Wie eine simple Hochrechnung zeigt, muss dieses System unweigerlich zum Kollaps führen. Während in anderen Ländern der Europäischen Union (EU) lediglich eine Behörde für die Pflanzenschutzmittelzulassung zuständig ist, sind es in Deutschland mit dem Julius Kühn-Institut (JKI), dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) gleich drei Einrichtungen. Nationale Sonderwege wie diese und die ständigen Fristüberschreitungen der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast