Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verdächtige Proben zu einer Bestandsaufnahme einschicken

Viren an Bohnen und Erbse

Bohnen und Erbsen bleiben nicht von Schaderregern verschont. Eine bedeutende Gruppe von Krankheitserregern bei Leguminosen ist die der Pfl anzenviren.
Veröffentlicht am
1 Infektion mit turnip yellows virus
an Erbse. Besonders jüngere Hülsen
weisen säbelförmige Verkrüppelungen
auf; die Ausbildung gesunder Erbsen
ist verhindert.<BR>
2 Auffällige gelbe bis hellgrüne Verfl
eckungen der Erbsenblätter werden
durch das pea enation mosaic virus
hervorgerufen.<BR>
3 An Phaseolusbohnen ruft das bean
common mosaic virus als typische
Symptome Verkrüppelungen sowie
blasenartige Blattoberfl ächen hervor;
ältere Blätter können auch mosaikartige
Scheckungen aufweisen.
1 Infektion mit turnip yellows virus an Erbse. Besonders jüngere Hülsen weisen säbelförmige Verkrüppelungen auf; die Ausbildung gesunder Erbsen ist verhindert.
2 Auffällige gelbe bis hellgrüne Verfl eckungen der Erbsenblätter werden durch das pea enation mosaic virus hervorgerufen.
3 An Phaseolusbohnen ruft das bean common mosaic virus als typische Symptome Verkrüppelungen sowie blasenartige Blattoberfl ächen hervor; ältere Blätter können auch mosaikartige Scheckungen aufweisen.
Fotos: Zibell; Vetten
Mit einer Anbaufläche von über 4.000 ha für sowohl Bohnen (Frisch-, Stangen- und Ackerbohnen) als auch Erbsen haben diese Gemüsearten einen hohen Stellenwert im deutschen Gemüsebau. Des Weiteren gewinnt zurzeit der Anbau von Leguminosen wie Lupine, Luzerne und Kleearten zunehmende Bedeutung als Energie- und Eiweißpflanzen. An Ackerbohnen und Erbsen traten in den letzten Jahren besonders Viren aus der Familie der Potyviridae und Luteoviridae in Deutschland auf. Ackerbohne und Erbse: Potyviren und Luteoviren Die Familie der Potyviridae umfasst fadenförmige Viren, die sowohl mechanisch als auch durch Blattläuse übertragen werden. Die Blattlausübertragung geschieht „nichtpersistent“, das heißt, dass Blattläuse schon bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: