Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erstmalig Notfallantrag der Fachgruppe für Pirimor G in Möhren bewilligt

Virusvektor Gierschblattlaus dank Fachgruppe Gemüsebau in Möhren bekämpfen

Bereits seit Frühjahr vergangenen  Jahres kam es in den Hauptanbaugebieten von Wasch- und Bundmöhren großflächig zu erheblichen Ausfällen. Als Ursache wurden verschiedene Viren festgestellt.

Veröffentlicht am
Frühe Sätze sind besonders gefährdet gewesen.
Frühe Sätze sind besonders gefährdet gewesen.BfG
Es konnte das „Carrot red leaf virus“ als Hauptvirus identifiziert werden. Dieses Virus zeigt sich in Form von Schäden wie Wuchshemmungen, Vergilbung/Rotfärbung des Möhrenlaubes, verstärkte Seitenwurzelbildung, spitz zulaufende Rüben bis hin zu aufgerissenen Rübenkörpern. Es stellte sich heraus, dass frühe Freilandsaaten und Anbausätze, deren Vlies bereits Anfang Mai abgenommen wurde, massiv gefährdet waren. Auf Einzelflächen drohten bei Waschmöhren große Ertragsverluste bis zu 40 %. Bei Bundmöhren kam als wirtschaftlicher Schaden noch ein erhöhter Sortieraufwand hinzu. Hauptvektor für das „Carrot red leaf virus“ und viele andere Viren, ist die Gierschblattlaus. In den vergangenen Jahren hat der Befallsdruck durch diese Blattlaus,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos