Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lagerung

Verfahren der Gemüselagerung

Gemüse wird gelagert, um den Angebotszeitraum entsprechend den Anforderungen des Marktes über den Erntezeitpunkt hinaus zu erweitern. Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens sind Produkteigenschaften wie → Lagerfähigkeit der jeweiligen Arten sowie der Kosten- und Arbeitsaufwand bei der Einrichtung und dem Betrieb eines Lagers.
Veröffentlicht am
1 Frischluftlager (o.) werden vor allem für die Lagerung von Zwiebeln und Kohl eingesetzt.<br/>
2 Maschinengekühlte Räume (l.) in jeglicher Größe sind die am häufigsten im Gemüsebau
verwendeten Lager.
1 Frischluftlager (o.) werden vor allem für die Lagerung von Zwiebeln und Kohl eingesetzt.
2 Maschinengekühlte Räume (l.) in jeglicher Größe sind die am häufigsten im Gemüsebau verwendeten Lager.
Hormes; Institut für Landtechnik, TU München-Weihenstephan
Die → Lagerverfahren unterscheiden sich anhand ihrer Möglichkeiten der Klimaregelung in der Reihenfolge vom einfachsten (Miete) zum technisch aufwändigsten Verfahren (CA-Lager). Mietenlagerung hat heute nur noch geringe Bedeutung Bei der → Mietenlagerung werden Wurzel- oder Kohlgemüsearten im Freiland aufgeschichtet und zur Isolierung mit Erde und Stroh bedeckt. Über einen Kanal am Boden kann durch Zufuhr von Frischluft Atmungswärme des Gemüses abgeführt und die Temperatur in Grenzen über die Belüftungsdauer gesteuert werden. Dieses technisch einfache Verfahren hat nur noch geringe Bedeutung. Es ist risikoreich auf Grund der starken Abhängigkeit der Produktkühlung von der Außentemperatur. Außerdem ist bei diesem Verfahren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: