Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutzmittel-Reduktion in Spargel

Weniger Fungizide dank Prognosesystem SIMSTEM

Um im Frühjahr qualitativ hochwertige Spargelstangen stechen zu können, spielt ein gesundes Krautwachstum im Vorjahr eine entscheidende Rolle. Die Spargellaubkrankheit ( Stemphylium vesicarium ) gehört neben dem Spargelrost zu den bedeutendsten Pilzkrankheiten. Um den Fungizideinsatz zu optimieren, steht der Praxis seit diesem Jahr das digitale Prognose- und Entscheidungshilfemodell SIMSTEM zur Verfügung.
Veröffentlicht am
Pflanzenschutzmittelreduktions-Berater Tom Terbrüggen stellt Teilnehmenden des Feldrundganges auf dem Spargelhof Böser den Versuch zur Optimierung der Tankmischung vor.
Pflanzenschutzmittelreduktions-Berater Tom Terbrüggen stellt Teilnehmenden des Feldrundganges auf dem Spargelhof Böser den Versuch zur Optimierung der Tankmischung vor.Julian Zachmann / LTZ
Silvia Fittje, Tom Terbrüggen Der Spargelbetrieb Böser in Forst bei Bruchsal ist seit 2023 Teil des baden-württembergischen „Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion“. Damit ist er einer von 40 Betrieben im Land, die praxistaugliche Maßnahmen erproben, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und der Offizialberatung wurde dabei unter anderem die Nutzung des Prognosemodells „SIMSTEM“ getestet. Die Konzepte der Demonstrationsversuche orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen, neuen Trends im Pflanzenschutz, Landesversuchen, aber auch kreativen Ideen der Landwirte. Mit den daraus gewonnenen Erfahrungen sollen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos