Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Erreger überdauert auf Ernterückständen

Falscher Mehltau an Rote Bete

Wieder einmal eine Krankheit, gegen die kein Pflanzenschutzmittel zur Verfügung steht. Der Falsche Mehltau der Roten Bete ist mit Ramularia-Blattflecken zu verwechseln.

Veröffentlicht am
Falscher Mehltau an Rote Bete, systemischer Befall der Herzblätter
Falscher Mehltau an Rote Bete, systemischer Befall der Herzblätter
Am 11. August 2008 entdeckte Klaus Schrameyer in Baden- Württemberg in Oedheim im Landkreis Heilbronn einzelne Blattflecken an Pflanzen in einem Rote Bete- Bestand. Das Schadbild ließ auf den ersten Blick auf die Ramularia-Blattfleckenkrankheit schließen. Die eckige Begrenzung der Flecken durch Blattadern, die Größe der Flecken, sowie der Sporenträger- Belag auf der Blattunterseite, deuteten jedoch eher auf einen Falschen Mehltaupilz hin. Da diese Pilzkrankheit in Deutschland bisher noch nicht aufgetreten war, wurde eine Probe an der Universität Hohenheim untersucht. Das Pathogen wurde dort morphologisch und molekularbiologisch als Peronospora betae KÜHN bestimmt. Landläufig wird das Pathogen als Peronospora farinosa bezeichnet, was...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: