Knoblauchsländer Gemüsebautag Von Hacktechnik bis Bodenleben
Ein buntes Themenspektrum versprach der Knoblauchsländer Gemüsebautag auch in diesem Jahr wieder.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein buntes Themenspektrum versprach der Knoblauchsländer Gemüsebautag auch in diesem Jahr wieder.
Eine schonende Minimalbearbeitung des Bodens wird im Gemüsebau derzeit noch wenig praktiziert. Welche Auswirkungen eine minimale Bearbeitung mit dem Geohobel im Vergleich zu einer „Standardbearbeitung“ haben kann, untersucht die LWG in einem Langzeitversuch.
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie sowie des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten an einer Lösung für die Erschöpfung und Unfruchtbarkeit von Böden.
Eine wichtige Maßnahme, um den Stickstoff über Winter vor Auswaschung zu bewahren und einen Transfer zur Folgekultur zu erreichen, ist der Anbau von Zwischenfrüchten.
Nitrat, Pestizide, Metalle, Plastik – Böden in der Landwirtschaft enthalten häufig Schadstoffe. Gibt es nachhaltige und klimaneutrale Lösungen, um die Bodengesundheit von Agrarflächen zu verbessern und zu fördern? Ja, sagt ein Forschungsteam des UFZ.
Ist es notwendig, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik zu befassen? Wenn ja: für wen? Und überhaupt wofür? Diese Fragen sollten beim Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln geklärt werden.
Nachhaltige Bodenfruchtbarkeit mittels regenerativer Landwirtschaft: Bodensee-Stiftung und Regenerate Forum laden Landwirte in der Bodenseeregion zum grenzüberschreitenden Austausch in „Boden-Arbeitsgruppen“ ein.
Böden müssen zukünftig mit Klimaveränderungen klar kommen. Klimaresiliente Anbausysteme mit intensiver Durchwurzelung bei gleichzeitiger Bodenbedeckung mit organischem Material bereiten den Boden darauf vor.
Der Beratungsdienst Ökologischer Gemüsebau e.V. hat mit Praxisbetrieben Erfahrungen zum Mulcheinsatz im Freiland und Unterglas gesammelt. Dabei wurden verschiedene Materialien sowie deren Effekte auf Boden und Anbau verglichen.
Seit November 2023 verstärken Carsten Prüße und Stefan Wanke, beide vom Hacktechnikspezialist K.U.L.T. kommend, mit ihren zusammengenommen 60 Jahren Berufserfahrung das Hatzenbichler Verkaufsteam um Uwe Ruckdeschel und Rene Reuther bei der Firma Kotschenreuther Forst- und Landtechnik GmbH & Co. KG...
Bodenbearbeitung ist ein handfestes Thema im Spargelanbau und auch Folien sind kaum mehr wegzudenken aus dem Alltag der Betriebe. Neues dazu gab es auf der Interaspa praxis.
Humus ist unerlässlich für einen gesunden und vitalen Boden – vor allem im intensiven Gemüsebau. Welche Maßnahmen es gibt dem Abbau entgegenzuwirken und wie Sie als Betrieb die Forschung dabei unterstützen können, lesen Sie hier.
Die Broschüre „Feldhygiene“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) fasst erstmals alle ackerbaulichen Maßnahmen der Feldhygiene zusammen. Fruchtfolge, Aussaat, Unkraut- und Unkrautsamen-Management, Bodenbearbeitung und Feldrandpflege werden in ihrer Gesamtheit sowie gegenseitigen...
Zur Produktion von wertvollem und gesundem Gemüse gehört zunächst eine gesunde Pflanze und dafür wiederum ein gesunder Boden, auf dem sie wachsen kann. Doch wie steht es um die Gesundheit des Bodens im deutschen Gemüseanbau?
Der dreibalkige Grubber Karat 10 geht jetzt in umfangreichen angebauten und aufgesattelten Varianten in den Markt.
Pflanzreihen anlegen ohne groß den Boden zu bearbeiten? Im Projekt BioStripPlant soll genau dieses Verfahren getestet werden. Der Clou dabei: Es werden nur die Streifen für die Pflanzreihen gezogen und das in einer gemulchten Zwischenfrucht oder in einer bereits bestehenden Untersaat.
Bruno Gutknecht und seine Partner von Gutknecht Gemüse im Schweizer Gemüsegarten Seeland packen es an. Kein Jahr vergeht, ohne dass das Trio investiert. Die Unternehmer setzen dabei auf regionale Vielfalt und feilen an der eigenen Vermarktung. Bei der Bodenbearbeitung ist der Striegel eines ihrer...
Die Bodenstruktur muss erhalten werden und das Wasser im Boden verbleiben, statt einfach zu verdunsten. Daher gilt es, praktische Vorgehensweisen zu erarbeiten. Ideen und Techniken gabs auf dem Feldtag in Gülzow zu bestaunen.
Reduzierte Bodenbearbeitung ist in der übrigen Landwirtschaft so etwas wie das Gebot der Stunde. Versuche und Erfahrungen in der Schweiz zeigen, dass dies auch in langdauernden Gemüsekulturen wie Kohl bereits funktioniert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast