Die kleine Marktstudie
Erdbeeren
Das Wetter hatte in den letzten Monaten einige Überraschungen für die Produzenten parat. Angefangen mit dem kältesten Frühjahr der letzten 30 Jahre, waren der Juni und Juli sehr nass. Produktion und Handel haben die Auswirkungen zu spüren bekommen.
- Veröffentlicht am

Für die Produktion hieß es oft, im April die blühenden Freilandkulturen vor Frösten zu schützen. Jedoch konnten Verluste nicht immer abgewendet werden. Die Blüte selbst zog sich über einen sehr langen Zeitraum. Die Ernte in den Hochtunneln kam auch nicht in Fahrt. Die Ernte der verfrühten Freilanderdbeeren, die im Süden und Westen im Mai begann, glich eher einer Suche. Schwierige Ernte im Freiland, aber gute Preise Die Erntehelfer mussten weite Strecken laufen, um die Schalen zu füllen. Das trieb zwar die Produktionskosten in die Höhe, diese wurden mit den erzielten Preisen aber gut abgefedert. Denn in keinem Jahr war das Preisniveau auf allen Handelsebenen über Wochen hinweg so hoch. Von der Hochpreisphase haben vor allem die Produzenten...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast