Risikofaktoren für den Eintrag von ungewollten Wirkstoffen
Wirkstoffeinträge verhindern – gewusst wie!
Der ungewollte Eintrag von Wirkstoffen in eine Kultur istkeine neue Problematik, aber nach wie vor aktuell. Möchte man das Risiko für den Wirkstoffeintrag allerdings reduzieren, so müssen die verschiedenen Eintragswege bekannt sein.
- Veröffentlicht am
Der Nachweis von nicht eingesetzten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in einer Kultur kann zu erheblichen Problemen bei der Vermarktung führen. Je nach Ansprüchen des Vermarkters kann es zur Rücksendung der Ware, einer Sperre des Betriebes und bei Biobetrieben einer Aberkennung als Bioware und/oder des Flächenstatus führen. Wird die Ware im Rahmen der Lebensmittelüberwachung durch eine Überschreitung eines Rückstandshöchstgehaltes (RHG) auffällig, werden auch die zuständigen Behörden tätig. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Praxis und der Daten aus dem Lebensmittel-Monitoring, die als „Berichterstattung zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln“ vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jährlich...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast