Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Risikofaktoren für den Eintrag von ungewollten Wirkstoffen

Wirkstoffeinträge verhindern – gewusst wie!

Der ungewollte Eintrag von Wirkstoffen in eine Kultur istkeine neue Problematik, aber nach wie vor aktuell. Möchte man das Risiko für den Wirkstoffeintrag allerdings reduzieren, so müssen die verschiedenen Eintragswege bekannt sein.

Veröffentlicht am
Gegenüberstellung der Risikofaktoren und den 
Möglichkeiten der Risikominimierung
Gegenüberstellung der Risikofaktoren und den Möglichkeiten der Risikominimierung Quelle: Wichura, nach „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2019“, www.bvl.bund.de
Der Nachweis von nicht eingesetzten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in einer Kultur kann zu erheblichen Problemen bei der Vermarktung führen. Je nach Ansprüchen des Vermarkters kann es zur Rücksendung der Ware, einer Sperre des Betriebes und bei Biobetrieben einer Aberkennung als Bioware und/oder des Flächenstatus führen. Wird die Ware im Rahmen der Lebensmittelüberwachung durch eine Überschreitung eines Rückstandshöchstgehaltes (RHG) auffällig, werden auch die zuständigen Behörden tätig. Auf der Grundlage von Erfahrungen aus der Praxis und der Daten aus dem Lebensmittel-Monitoring, die als „Berichterstattung zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln“ vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jährlich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: