Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Hehre Ziele, vage Hoffnungen!

Nach unten „durchhängende“ Preise für Gemüse prägten das Jahr 2014 von Beginn bis Ende. Im laufenden Jahr 2015 kamen das Mindestlohngesetz und mit ihm neue Regelungen zum Arbeitszeitgesetz zum Tragen, wodurch die Kostenstruktur der Betriebe erneut belastet wird.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Wo man hinhört, beispielsweise am Tag der offenen Tür am 125-jährigen Jubiläums der Gärtnergruppe Albertshofen kürzlich, haben Produzenten die Hoffnung, dass nun endlich der Handel bessere Preise für Gemüse zahlt.

Tun die Handelspartner das aus freien Stücken? Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten! Es sind hehre Ziele und vage Hoffnungen! Es lässt sich lang und ausgiebig darüber reden, welche Möglichkeiten Produzenten haben, um in die für sie richtige Richtung steuernd einzugreifen. Mal nicht Ja sagen, nicht zu jedem noch so geringen Preis liefern, die Ware verknappen ... alles ist denkbar! Nur, damit muss mal jemand beginnen und diese Maßnahmen auch wirklich „durchziehen“! Dem Abnehmer der produzierten Waren gegenüber Stärke zeigen und Geschlossenheit beweisen, das wär‘s! So lassen sich eine bessere Bezahlung und eine größere Wertschätzung eher erreichen. Der Aufruf zu öffentlichen Protestmärschen gegen bürokratische Hemmnisse der Politik, wie jüngst in einigen Regionen, kann als Schuss nach hinten losgehen, nach dem Motto „wer am lautesten schreit, wird gehört, aber in diesem Fall vielleicht auch am ehesten kontrolliert“!

An vielen Stellen in dieser Ausgabe der Zeitschrift »Gemüse«, im Kommentar, im Beitrag über die Tagung der Gemüse-Selbstvermarkter oder auf den Seiten der Bundesfachgruppe Gemüsebau begegnen Ihnen Aussagen zu den Folgen des Mindestlohns, auch Forderungen unterschiedlicher Gruppen und Gremien. Meinungen wurden hier erneut zusammengetragen, hinter denen sich die Hoffnung verbirgt, dass die Politiker ihr Versprechen einlösen, die Situation zu überdenken und nach Ostern Nachbesserungen vorzunehmen.

Kurzweiliges gibt es ab dieser Ausgabe mit dem auf kleinen Gedicht zum Feind des Gärtners, der Schnecke. Themen aus Landwirtschaft, Gartenbau und Gemüsebau werden hier aufgegriffen und illustriert. Viel Spaß beim Schmunzeln!